![]() |
Zitat:
Ich hatte mir den concept2 zugelegt um Gewicht zu reduzieren. Nebeneffekt: auf der concept2 side sind Anleitungen für Dummies wie man das machen könnte (also vom Draufsetzen, vom Muskelfeuern ... ähh... Durchzug, über die Recovery-Phase bis hin zum erneuten Durchzug inkl. Atemtechnik, Einhaltung von Rhythmus, Erläuterung von Schlagzahl also Zeit in Kombination mit dem Widerstand/Klappenstellung => ein kompletter Zyklus wird im Detail erklärt, ohne das man in einem Forum fragen "muss" - röchel, hust -). und es ist ätzend, aber es bringt was. |
Als jemand der 15 Jahre Leistungssport im Rudern hinter sich hat:
- für den Hausgebrauch des Hobbyruderers: Water Rower. Die Kraftausdauer ist darauf gut trainierbar und er ist leise d.h. man kann nebenher Fernsehen, Musik hören etc. - für den Ruderverein und den Leistungssportler Concept 2. Weil alle Wettkampftests drauf gefahren werden. Vom Fahrgefühl ist der Hauptunterschied m.E. das der Concept den Widerstand im Vorderzug schneller aufbaut, d.h. vorne härter ist und höhere Maximalleistungen erreicht werden können. Das ist für Nichtruderer aber völlig irrelevant. (Es sei denn du bist 2m und hast 100kg pure Muskulatur. Falls das zutrifft hänge den Triathlon an den Nagel und lerne rudern.) Preislich schenken Sie sich ja nicht viel. |
Zitat:
Da gabs doch mal nen WK in Limmer. |
Zitat:
|
Paddler gucken nach vorne, Ruderer gucken zurück
|
Das kann ich nachvollziehen. Ein entsprechendes Geräusch wäre mir weniger wichtig, sondern auch eher die sportlichen Bewegungen, die beim Rudern entstehen. Die sollte das Gerät auch "fordern". Vielleicht schaust du einfach mal auf diesen Ruderergometer-Test und findest über diesen Weg die passende Möglichkeit.
|
Zitat:
diese sit on top Plastikschalen gehen um 500€ los - gehen vom Gewicht aufs Autodach und man paddelt - man schaut in Fahrtrichtung, Leute voraus werden gesehen. unter Rudern Sportboote und Fitness kommen dann aus Gockel Plastikböötchen um 35kg, man schaut nach hinten, allerdings mit "Besteck" ab 3 k€ aufwärts - da ist die Rudermaschine indoor dagegen ein "schnapp" :( |
Ein richtiger ruder Einer schlägt so mit 7000-8000 Euro zu buche. Das Besteck das dazu passt kostet dann nochmal sicher 600- 800 Euro....
https://www.empacher.com/de/rennboot...her-renn-skiff |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.