triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Wieviel Watt Einsparung durch neues Rad? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=44462)

LidlRacer 10.07.2018 21:51

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1390830)
Der Kollege fährt da nicht in aero Position

Hatte meine Brille nicht auf. :o

Le Strue 10.07.2018 21:53

Wenn ich die Daten von Swissside richtig interpretiere, dann hat ein Canyon Speedmax SF SLX mit Hadron Ultimate 800/800 Laufrädern bei 45km/h einen Luftwiderstand von 59,9 Watt, mit Hadron Ultimate 485/485 Laufrädern einen Luftwiderstand von 64,1 Watt. Der Unterschied zu den alten Ultimate 800 sieht in der Grafik unterhalb von 15 Grad Yak Angle minimal aus.

https://www.swissside.com/products/h...-800-rim-brake

Das heißt, Du hoffst mit den Änderungen etwa die Hälfte des Luftwiderstandes einzusparen. Das ist vermutlich ziemlich optimistisch. Die Einsparungen bei den Laufräder würde ich als minimal einschätzen, da selbst die Änderung von 4 auf 8cm Felgenhöhe gerade mal 4 Watt spart. Bei der Schaltung wüsste ich nicht, was die Einsparung da überhaupt sein sollte. Ceramic Speed muss man auch dran glauben. Ich würde schätzen dass Dein Plan arg teuer erkaufte 10-15 Watt Einsparung wären. Wenn Du das noch nicht gemacht hast, dann gib das Geld lieber für ein Fitting und ein Aerofitting aus.

sabine-g 11.07.2018 06:45

es gibt Untersuchungen, dass die Kabel von Bremsen und Schaltung vor und unter dem Lenker ca. 3-4 W ausmachen

MarcoZH 11.07.2018 08:50

Zitat:

Zitat von tak7 (Beitrag 1390777)
Radvergleich Cervelo P3 vs. Simpson Mr. T2 - Differenz Watt bei 45 km/h

Rahmen + Bremsen: Cervelo P3 (2004) Bremsen außen vs. Simplon Mr. T2 (2018), Bremsen integriert
3-12 Watt
Schaltung: Campa Record vs. SRAM eTap
1,5-3 Watt
Laufrad vorne: Zipp 808 (2004) vs. Zipp 808 NSW
2-5 Watt
Laufrad hinten: FF Scheibe vs. Zipp Super 9
2-5 Watt
Reifen vorne: Conti 4000 S 20mm + Latex Schlauch vs. Vittoria Corsa G+ 23mm tubeless
0,5-2 Watt
Reifen hinten Conti GP TT 23mm + Latex Schlauch vs. Vittoria Corsa G+ 23mm + Latex Schlauch
0,5-2 Watt
Pedale Shimano SPD (MTB) vs. Speedplay
0-0.5 Watt
Schaltwerk Campa + Zahnröllchen 13 Zähne SRAM + CeramicSpeed Oversized 17 Zähne
0,5 - 1,5 Watt
Summe Einsparung min-max: 10 - 29
Was sagt ihr dazu?

Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.
Wie kommst du auf das MrT2? Wäre jetzt meines Erachtens nicht grad der Non-Plus-Ultra Rahmen in Sachen Aero. Da würde ich eher ein P5 Six oder ein BMC TM01 sehen, du musst ja einen UCI Rahmen haben.

Warum fährst du vorne einen GP4000 und nicht auch einen GPTT? Meine Tests haben einen klaren Vorteil des GPTT ergeben.

Zu den Rädern: das ist je nach Rahmen und Fahrer halt unterschiedlich. Nils Frommhold als Extrembeispiel fährt offenbar am aerodynamischsten wenn er vorne eine 80mm und hinten eine 60mm Felge fährt (!)
Heisst jetzt nicht, dass eine ZIPP-Disc nicht besser ware, aber kommt halt auf den Rahmen und Fahrer drauf an. Aber sind wir ehrlich, wer kann sich einfach 3-4 Scheiben besorgen um diese zu testen?!...

Wie kommst du darauf, dass die Schaltgruppe alleine einen Wattvorteil hat als eine andere? Steht deine Record so im Wind?

felixb 11.07.2018 09:33

Moin,

du fährst MTB-Pedalen mit MTB-Schuhen im Zeitfahren?

Generell sehe ich die Unterschiede erheblich geringer. Meiner Erfahrung nach macht das alles deutlich weniger aus. Teilweise kommt mit den Ändeurngen (Schaltung) auch eine leichte Positionsänderung bei rum und es ist deshalb schneller.
Ich versuche mal ein grobe Abschätzung an Hand deiner Sachen da.
Zitat:

Zitat von tak7 (Beitrag 1390777)
Rahmen + Bremsen: Cervelo P3 (2004) Bremsen außen vs. Simplon Mr. T2 (2018), Bremsen integriert
3-12 Watt

Also ich glaube da an fast nichts. Das P3 ist ja schon gut. Einzig die Schaltkabel gehen kurz leicht schräg am Lenkkopf vorbei. Ich denke die Kabel machen nicht mal 1 Watt aus, allerdings könnten die Übergänge der Laufräder zum Rahmen & co schon ein bisschen was bringen.
Tipp: 3 Watt
Zitat:

Schaltung: Campa Record vs. SRAM eTap
1,5-3 Watt
Tipp: 1 Watt (?)
Zitat:

Laufrad vorne: Zipp 808 (2004) vs. Zipp 808 NSW
2-5 Watt
2 Watt? Ist die Frage wie breit die alte Felge war, dann ggf. doch mehr.
Zitat:

Laufrad hinten: FF Scheibe vs. Zipp Super 9
2-5 Watt
Tipp: nichts
Zitat:

Reifen vorne: Conti 4000 S 20mm + Latex Schlauch vs. Vittoria Corsa G+ 23mm tubeless
0,5-2 Watt
Geht es um den Speed-Reifen? Dann ggf. Tipp: 2 Watt
Zitat:

Reifen hinten Conti GP TT 23mm + Latex Schlauch vs. Vittoria Corsa G+ 23mm + Latex Schlauch
0,5-2 Watt
Tipp: nahe 0.
Zitat:

Pedale Shimano SPD (MTB) vs. Speedplay
0-0.5 Watt
Also wenn du da auch mit MTB-Schuhen fährst, wäre der Unterschied wohl eher deutlich größer. Oder ist das ein kombiniertes Pedal? Wenn ja, dann ist das Pedal ja eh häufig vom Wind abgeschattet (Fußhaltung).
Zitat:

Schaltwerk Campa + Zahnröllchen 13 Zähne SRAM + CeramicSpeed Oversized 17 Zähne
0,5 - 1,5 Watt
Könnte hinkommen, aber keine Erfahrung mit
Zitat:

Summe Einsparung min-max: 10 - 29
Meine letzten Einzelzeitfahrrennen bin ich so bei 43-45km/h und 330-360Watt im Durchschnitt gefahren.
Ich würde ggf. über Überschuhe nachdenken. Velotoze zum Beispiel; lassen sich aber bescheiden anziehen :P. Da würde ich wohl tatsächlich mal je nach Schuh und Fußhaltung 2-3 Watt ansetzen.

Mit Überschuhen wäre ich da bei so 10 Watt. Ich weiß ... es klingt nicht viel. Aber an 29 Watt kann ich nicht glauben. Das geht noch nicht mal häufig mit guten Positionsänderungen.
Meiner Erfahrung nach sind die Unterschiede oft einfach verdammt gering. Und addieren kann man sie auch nicht immer, selbst wenn sie einzeln ausgetestet wurden -> gegenseitige Beeinflussung, abnehmender Effekt.
Das Einzige, was bei mir immer einen großen, merklichen Unterschied bringt, ist die Scheibe hinten statt im Training das 60er LR - aber Scheibe hast du ja schon.

Meistens lässt sich mit Positionsarbeit mehr holen. 43-45 km/h und 330-360 Watt ist ja abgesehen vom Streckenprofil auch eine recht große Streuung. Abgesehen von Körpergröße und Körperbau.
Ich fahre mit meinen 1,74m, 85,5cm Innenbeinlänge mit ca. 290 Watt bei ziemlich ebener Streckenwahl auch so rund 44-45, je nach Kurs dann eben auch "nur" 43er Schnitte oder leicht weniger bei mehr HM. Im Bild links ausnahmsweise mit 60er Vorderrad, das 80er war in Reparatur. ;).

tak7 11.07.2018 09:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Stampfyourfeet (Beitrag 1390832)
Schick mal ein Foto in Position :Blumen:

Hier

MarcoZH 11.07.2018 10:23

Ich würde die Hände etwas nach oben nehmen. Falls die Extensions horizontal sein müssen (kenne UCI-Reglement nicht sehr gut), dann L-Bend montieren. Damit schliesst du die Front besser. Das gibt vermutlich mehr Ersparnis als so manches technische Gimmick.

TakeItEasy 11.07.2018 14:08

Zitat:

Zitat von MarcoZH (Beitrag 1390945)
Ich würde die Hände etwas nach oben nehmen. Falls die Extensions horizontal sein müssen (kenne UCI-Reglement nicht sehr gut), dann L-Bend montieren.

Diesen Einwurf würde ich gerne mal aufgreifen. Ich beobachte das auch schon länger, dass viele mit L-Bends fahren. Ist das jetzt eine Variante, die dem Komfort dient oder tatsächlich den Windwiderstand reduziert? Allein wenn ich mir Kienles Armhaltung ansehe (und er ist ja bekannt, dass er am Rad alles optimiert) und er eben genau keine L-Bends hat... :confused:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:05 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.