triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   CO2- patrone (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4446)

faulenzer 11.07.2008 14:03

Welcher Gewindetyp im "Haushaltsbereich" günstiger ist, kann ich
nicht sagen.
Im Fahrradbereich sind meistens die Patronen ohne Gewinde günstiger.

Aber es hängt halt auch von der Pumpe ab. Manche benötigen
Kartuschen mit Gewinde, manche nicht.

Bei meiner SKS Airchamp Pro funktionieren übrigens
nur die original SKS-Patronen vernünftig.
Bei denen ist der Patronenverschluss etwas vorgeprägt und
ca 1 mm vertieft.
Die billigen Patronen, die ich probiert habe, hatten einen
bündigen Verschluss. Dies hat dazu geführt, dass
die Patronen zu früh ausgelöst haben und der Druck
seitlich entwischen ist, anstatt in den Reifen zu gehen.

Aber vielleicht stelle ich mich da auch nur zu dabbbich an. :Cheese:
Mit den original Patronen ist mir das noch nicht passiert.

Mark 11.07.2008 19:02

Die Patrone, die ich bei einem Platten im Wettkampf (neben einem zweiten der einzige Platten in fünf Jahren)verwendete, hat den Reifen schon gut stramm gemacht.

Dumm an der Sache war nur, daß der Mantel nicht richtig auf der Felge saß (saß auf einer Länge von ein-zwei Zentimeter nicht richtig dahinter) und ich zum Richten die Luft wieder ablassen mußte.

Anschließend blieb nur noch, nachdem der eine verfügbare Schuß verballert war, einen Passanten mit einer Luftpumpe zu finden. Also eine unerlaubte Annahme von Hilfe, oder? ;) Ich hoffe, daß ist bei einem 13-Stunden-Finisher noch verzeihbar...

Da fällt mir ein, daß ich immer noch zumindest eine kleine Luftpumpe besorgen wollte... Patronen gerne auch weiter, aber nicht mehr ganz ohne Pumpe.

Meik 11.07.2008 19:36

Zitat:

Zitat von kromos (Beitrag 110098)
2 Kartuschen brauchst du aus Erfahrung schon um da 6-8bar im Pannenfall unter Hektik rein zubekommen.

Bei so einigen Beiträgen hier denke ich nur: ÜBEN :Nee:

Nutze die Airchamp im Training, Wettkampf und beim Reifenwechsel zuhause (!!). Es ist einfach Mist wenn man unterwegs bei einer Panne zum ersten Mal die CO2-Pumpe benutzt. Und so viele Pannen hab ich nicht als dass es bei den ganzen Sportausgaben eine Rolle spielt ob die Patrone 10ct mehr kostet.

Eine Patrone reicht bei der Airchamp und 26"-23mm-Reifen für knapp 8bar. EINE Patrone. Kurz anpumpen, Sitz des Reifens kontrollieren und dann den Rest rein.

Pumpe und CO2 mitschleppen ist doch auch nichts. Habt ihr einen Anhänger dabei? :Lachen2:
Gibt auch CO2-Pumpen die eine "Pumpe" integriert" haben. Da kann man zum testen auf 1-2bar per Pumpfunktion pumpen und den Rest per CO2 aufpumpen. (ok, da waren jetzt viele "pumpen" im Satz :Cheese: )

Gruß Meik

olimu 12.07.2008 09:24

Zitat:

Zitat von oko_wolf (Beitrag 110145)
Ich dachte, eine der beiden Varianten wäre auch für andere Zwecke üblich (z.B. Bierzapf-Anlage) und die Patronen wären daher eventuell billiger. Ist das so?

Ich habe eine Pumpe mit Kartuschen ohne Gewinde. Da passen die Bierzapfkartuschen problemlos rein. Die gabs kürzlich bei Aldi günstig im 5er Pack.

barbossa 12.07.2008 14:14

Zitat:

Zitat von olimu (Beitrag 110334)
Ich habe eine Pumpe mit Kartuschen ohne Gewinde. Da passen die Bierzapfkartuschen problemlos rein. Die gabs kürzlich bei Aldi günstig im 5er Pack.

So isses, vllt noch ein Hinweis: Wer die Pumpe schon zu Hause auf Druck zusammenschraubt, wundert sich ggf darüber, daß dann nach 3 Monaten keine Wirkung mehr da ist.
Ich wunder mich nich.
Also erst im Ernstfall scharf machen.....
Btw CO2 diffundiert recht ordentlich durch Festkörper, also später mit richtig Luft nacharbeiten, wenn man nicht ohnehin vor jeder Ausfahrt pumpt.

RatzFatz 12.07.2008 19:19

Zitat:

Zitat von barbossa (Beitrag 110361)
So isses, vllt noch ein Hinweis: Wer die Pumpe schon zu Hause auf Druck zusammenschraubt, wundert sich ggf darüber, daß dann nach 3 Monaten keine Wirkung mehr da ist.
Ich wunder mich nich.
Also erst im Ernstfall scharf machen.....
Btw CO2 diffundiert recht ordentlich durch Festkörper, also später mit richtig Luft nacharbeiten, wenn man nicht ohnehin vor jeder Ausfahrt pumpt.

Ist CO2 nicht schwerer als Luft? Müßte dann doch eher besser im Reifen bleiben als "normale" Luft.
In dem Vittoria Pit Stop Pannenspray (Gel+Druckluft) ist was leichteres drinn (Propan?). Jedenfalls entweicht es leichter, und man sollte möglichst bald nachpumpen.

Nur als Tipp: Falls mit der ersten Patrone zu viel daneben geht, dass ihr eine zweite anbrechen müßt: Nicht alles reinknallen, sonst macht es eventuell bumm und das Rennen ist komplett gelaufen!

Bei den Patronen darauf achten, dass sie 16gr haben. Es gibt auch welche für Sahnespender. Die haben deutlich weniger. Ist dann halt blöd, wenn man statt zwei dann vier mitschleppen muß, oder erst später merkt, dass der Reifen nicht richtig voll wird.

Vittoria Pit Stop Pannenspray ist im übrigen meine Empfehlung für Schlauchreifen. Gerade bei kurzen Strecken bei denen man bei nem Platten eher aussteigt, ist das die Lösung. 60 Sekunden und man kann das Rennen zu Ende bringen.
Für ne Langdistanz sollte man eine Pumpe mitnehmen, oder man weiß, dass an einigen Stellen Standpumpen zur Verfügung stehen.
Die Druckluft reicht so ca. für 6,5bar und entweicht zudem noch recht schnell, besonders bei Latex-Schläuchen. Nachpumpen ist bei noch über 50km zu empfehlen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:56 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.