|  | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Steht alles so in der Athrose Luege von Dr Liebscher, die Uebungen von auf YouTube und im Buch koennen helfen muessen aber nicht. Mein Artzt hat mit Orthomol Athro verschrieben das nehme ich 1 x taeglich Vit D abklaeren zur Sicherheit wenn ok nix Machen sonst Vit D nehmen Hinsichtlich der Ernaehrung glaube ich nicht das der Ansatz stimmt wenn ich mir die Populationen anschaut die ueberwiegend Fleisch essen ausserdem ist der Mensch evolutionaer her ein Fleischesser Ich habe beim Knie das gleiche Problem seit 8 Woche eine neue Huefte li und in 4 Wochen eine neue Huefte re............ | 
| 
 Ich kann zum Thema Ernährung und wissenschaftliche Untermauerung leider nur eine Meinung beitragen, aber die gebe ich gerne mal zum Besten ;)  Als ich jung war, galt ein bestimmtes Buch eines renommierten deutschen Mediziners und Ernährungsfachmanns als höchst lesenswert in Sachen gesunder Ernährung, in dem (sinngemäß, es ist ca. 45 Jahre her, dass ich das Buch gelesen habe) auch stand, dass Fleisch für den Menschen nicht die natürliche Ernährung sei, was man daran erkennen könne, dass man Fleisch ja zubereiten müsse (braten, kochen, würzen usw.). Nun aß ich schon als Jugendlicher gerne Steak "Rare" (mal kurz in die Pfanne werfen und dann sofort auf den Teller). Man kann sich ja im Gegenzug auch fragen, wie viele Menschen denn Getreidekörner direkt aus der Ähre knabbern, ohne jegliche Zubereitung (dreschen, einweichen, walzen, backen, in Müsli tun usw.). Daraus habe ich den Schluss gezogen, dass viele der Denkansätze richtig sind, aber halt nicht alle. Ich denke, es ist sinnvoll, im Bedarfsfall vielleicht verstärkt bestimmte Lebensmittel zu essen, die eine bestimmte Wirkung im Körper haben. Also Vitamin D und ähnliche den Knochenaufbau fördernde Lebensmittel nach Knochenbrüchen, zum Beispiel. Aber andererseits wissen wir auch, dass unser Körper so manches selber aus anderen Stoffen synthetisieren kann (wir wissen nur nicht, was alles und woraus). Deshalb würde ich immer darauf achten, mich nicht einseitig zu ernähren, sondern vielleicht ein gewisses Gewicht auf bestimmte Sachen zu legen, aber dennoch darauf zu achten, dem Körper eine gute Auswahl verschiedener Stoffe zur Verfügung zu stellen. Ich denke, dass angesichts der allgemeinen Anpassungs- und Lernfähigkeit unseres Körpers der Körper vielleicht auch sogar lernen kann, das, was er braucht, aus anderen Grundstoffen zu synthetisieren, wenn er bestimmte Stoffe nicht bekommt. Wie würden sonst Kinder und andere Menschen gedeihen, die Obst und Gemüse, oder Fisch nur mit der Zange anfassen. Aber das ist halt alles Spökenkiekerei. Ich denke also, man kann durchaus bestimmte Komponenten in die Ernährung einführen, die eine spezielle Wirkung im Körper haben. Man sollte diese Komponenten aber am besten in Begleitung von Stoffen zuführen, in deren Umfeld sie in der Natur vorkommen (denn sonst kann der Körper sie vielleicht gar nicht verwerten). Und zur Sicherheit sollte man begleitend immer unterschiedliche natürliche Lebensmittel zu sich nehmen, damit der Körper eine Auswahl an Grundstoffen geboten bekommt. Und Wunder darf man nicht erwarten. Unser Körper funktioniert eh schon recht beeindruckend. Ein Mittelchen hier und ein Säftchen vollbringt keine Wunder, es gibt keinen Zaubertrank. Das ist alles natürlich nur meine persönliche Meinung, und ich lasse mich gerne eines besseren belehren ;) | 
| 
 Zitat: 
 Aber bei einem Grad 3 Knorpelschaden dürfte mWn auch keine Entzündung mehr vorliegen, da dieser Prozess und der Knorpelschaden ja abgeschlossen ist. Aber da begebe ich mich jetzt in Bereiche, in denen ich kein Experte bin:) | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Hallo zusammen! @locker baumeln --> Das ist der Ansatz den ich aktuell verfolge. Das Buch von Liebscher & Bracht habe ich seit ein paar Wochen / Monaten schon daheim. Die Übungen im Youtube Channel verfolge ich seit 2 Jahren. Meinen Wurst, Fleisch und Milch Konsum habe ich deutlich heruntergefahren. Vorher war es 2x am Tag Fleisch / Wurst und mindestens 1/2 - 1 Liter Milch jeden Tag. Zudem nehme ich seit 2 Monaten MSM, Glucosamine, Chondroitin, Vitamin D3, Omega-3 usw. Wie waren deine persönlichen Erfahrungen mit diesen Methoden? Hat sich bei dir Verbesserung eingestellt? @ Alle Kann Radfahren meinem Schaden hinter der Kniescheibe weiterhin schaden? Ein Physio hat zu mir gesagt, bei einem Schaden hinter der Kniescheibe wäre Radeln wie Schmirgelpapier das den Knorpel weiter "abreibt". Nach dem Biken meldet sich mein Knie immer mit etwas mehr Schmerzen und einem Druckgefühl. Was mir dann ganz gut tut, ist wenn eine zweite Person in liegender Position an meinem Bein zieht (30x - 40x). Beim Aufstehen schaffe ich es dann meistens, dass sich die ein oder andere Blockade löst. Welche Methoden zum Muskelaufbau gibt es, welche dem Knorpel im Knie nicht schaden? Wie gefährlich / schädlich sind unachtsame Tritte bei denen Schmerzen auftreten? Das ist mir bisher 2x passiert und ich habe dann immer ein schlechtes Gewissen, dass die "Schonung" des Knorpels der letzten Wochen für die Katz ist. Ich kann immer noch nicht ganz begreifen, dass ich mein Knie und meine Lebensqualität innerhalb von 4-6 Wochen kaputt gemacht habe :( | 
| 
 Hallo, versuche mal, einen Therapeuten in Deiner Nähe zu finden, der sich mit Applied Kinesiology auskennt. Therapeutensuche unter www.daegak.de Probleme entstehen nicht immer dort, wo sie zu spüren sind. Das ist eine spannende Technik, die ich nur empfehlen kann. Grüsse und gute Besserung Marc | 
| 
 toto, ich denke, du hast dein Knie nicht in 4 bis 6 Wochen kaputt gemacht, sondern einfach viele Jahre lang hoch belastet. Dabei hat sich halt irgendwas entwickelt. Dein Leistungsniveau wirst du nicht halten können, aber dass du wieder Spaß am Sport haben kannst, ist nicht ausgeschlossen. Selbst eine CPU muss den Takt runterfahren, wenn sie zu heiß läuft ;) | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:29 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.