![]() |
Da sieht man mal wieder sehr schön wie unterschiedlich die Defintionen von lang und vom Inhalt sind.
Mir wurde mal gesagt das ein langer Lauf ab 35 km als langer Lauf zählt. Davor handelt es sich um längere Dauerläufe. Für die Mitteldistanz bin ich irgendwann auf 25 km Läufe umgestiegen. Das liegt allerdings auch daran, dass die Tempodauerläufe, oder Tempowechselläufe schon an die 20 km sind. Bei der Tempogestaltung hört man auch unterschiedliche Meinungen. Die einen sagen sehr langsam, die anderen sagen 10 km-Tempo+X Sekunden. Ich laufe sie eher nach Gefühl, das kommt dann von der Intensität und vom Tempo ganz gut hin. Und Koppelläufe sind natürlich auch Läufe. |
Für einen ambitionierten Marathonläufer liegt der lange Lauf bei 30-35km. Bei Triathleten zählt ja weniger das maximale Lauftempo. Daher zählen hier mehr die Laufzeit. Solo gelaufen zwischen 2 - 2:30h. Bei Koppeltraining ist 1:30h schon ein langer Lauf.
|
Ich hab gerade beim Ersteller noch mal in den Blog geschaut. Es geht wohl (erstmal) "nur" um eine OD. Der längste Lauf den du dazu brauchst ist 10 km. Für den Kopf kann man auch mal 15 km machen, aber schneller bei der OD wird das nicht machen. Also jedenfalls nicht so sehr wie andere Sachen. Da würde ich lieber hart koppeln und intervalle laufen anstatt wirklich lange Sachen.
Falls du schon grössere Ziele hast musst du Bescheid sagen, dann ändert sich das alles natürlich. @Kampfzwerg und die anderen Raketen: eure Kilometerangaben zählen nicht. Würde ich beim lockeren langen Läufchen 4:30 min/km laufen, wären meine Einheiten auch deutlich länger. Bei irgendwas Richtung 6er Pace ist 35 km wohl nicht mehr sinnvoll. 3:30h durchlaufen würde mich wohl für ne Woche ausknocken. :) |
Interessantes Thema, ich stelle gerade ähnliche Überlegungen an. Ich bin die letzten Jahre nur gelaufen und habe heuer mal mit Triathlon angefangen, habe die erste SD easy gemacht und Geschmack an der Sache gefunden, plane jetzt in Richtung OD.
Ich bin eigentlich gewohnt 1x in der Woche nen Lauf mit min 15 km zu machen. Aber wenn ich die Zeit besser nutzen kann, auch gut. Sich immer an nen Trainingsplan zu halten finde ich schwierig, hat jemand nen Literaturtip, generell zur Trainingsgestaltung bzw. Balance? |
Eine kurze schnelle Rückmeldung von mir.
1. Der LL gehört unbedingt in das Repertoire eines jeden Läufers 2. Die Länge hängt immer vom Leistungsniveau und der Wettkampflänge ab 3. Vereinfacht gesagt, gibt es drei Möglichkeiten den LL zu Laufen: - ganz klassisch: ruhige Herzfrequenz, etwa 70-75 HfMax, man sollte sich locker unterhalten können - gesteigerter LL: Anfangs in einem sehr ruhigen Tempo und nach und nach steigern bis etwa zum WK-Tempo + locker Auslaufen - mit Endbeschleunigung: lange sehr ruhig, etwa die letzten 6km im WK-Tempo, dann Auslaufen 4. Einsteigern empfehle ich unbedingt erst mal die klassische Variante, bevor man beginnt, Tempo einzubauen. Good Luck! |
Vielen Dank für die Zahlreichen Meinungen bzw. Ansichten :Blumen:
In Meinem Block steht zwar eine OD drinnen jedoch ist das größere Ziel die MD, diese möchte ich nicht im nächsten Jahr angehen sondern eher 2020. Da die Ansichten sehr auseinander gehen haben sie dennoch mehrere Gemeinsamkeiten. Ein LL sollte in jedem Fall länger als 1:15h gehen jedoch eher in Richtung 2h Gemütlich sollte er sein, und die Abhängigkeit zur angestrebten Distanz ist natürlich zu beachten. Natürlich ist meine Pace beim Langen Lauf recht langsam, deswegen müsste bei mir wohl LLL stehen ( langsamer langer Lauf :Lachanfall: ) ich laufe momentan entspannt bei 5:20- 5:30 kann dies aber auch über die HM Distanz laufen ( was natürlich echt langsam ist) Ich persönlich finde ja, dass ein LL mindestens die Wettkampfdistanz enthalten sollte, jedoch sind 5 oder 10 km als LL nicht unbedingt fordernd für mich. Wenn es sein muss kann ich auch nach einem 10km Lauf noch eben ne 3:30 laufen, nur ist dies nach 1 km dann auch vorbei. Ich bedanke mich recht herzlich bei euch für eure Meinungen / Denkanstöße / Anregungen und Ansichten :bussi: @ Bockwurst ich habe die Die Trainingsbibel für Triathleten und Triathlon-Trainingseinheiten für Berufstätige |
Ich habe irgendwo und irgendwann mal gelesen, das die Kh-Speicher im Körper nach Ca. 90 min. moderaten Training, verbraucht wären. Daher sollte der LL in einem Zeitfenster nahe der 90 Minuten angelegt werden. Obenraus sollte aufgrund von Gelenksbelastungen, nicht länger als 30 km oder 3 Stunden gelaufen werden.
Ich selbst definiere meinen langen lauf erst ab 85-90 min.als solchen. Länger als 2:30 laufe ich den LL aus Sorge um meine Gebrechlichkeit nicht. |
Ich würde mich der Ansicht anschließen, dass ein langer Lauf (auch für Triathleten) in jedes Lauftraining gehört.
Meiner Meiunung nach ist ein langer Lauf (unabhängig von den Km) ab einer Laufzeit von 2 Std zu sehen. Zumindest kann ich allerdings dieser Idee, dass der lange Lauf der Wettkampfdistanz entsprechen sollte überhaupt nicht. Nicht mal Profis laufen einen Marathon oder gar mehr noch im Training in einer Session. Das macht mE überhaupt keinen Sinn, weil die Regenerationszeit viel zu lang ist Vorteile hat er einige, das Verletzungsrisiko ist mE auch nicht größer als bei Intervallen vermutlich sogar geringer, da der lange Lauf ja deutlich langsamer gelaufen wird. Wichtig ist, dass man nicht von 0 auf 100 bzw 2 Std geht und das man das Tempo moderat hält. Alles andere ist entspannt :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.