triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Bike Leasing (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43709)

steinhardtass 24.02.2018 12:29

Restwert wurde neu auf 40% festgelegt, steht zB hier
http://www.radmarkt.de/nachrichten/e...att-10-prozent

Thorsten 24.02.2018 13:18

Danke!

Halte ich für deutlich realitätsnäher, auch wenn es einem als Nutzer halt schlechter stellt.

Die Übernahme der Versteuerung für die zu günstige Überlassung durch den Leasinggeber lässt den für den Fahrer tatsächlich relevanten Kaufpreis auf 17% klettern. Bei JobRad mal durchgerechnet (mit Übernahme nach 3 Jahren): Ein Rad für 3999 € kostet mich damit gute 3500 €, wenn der AG die Versicherung übernimmt. Muss ich es versichern, liege ich bei 3750 €. Beim LBS kriegt man es dafür auch gekauft und kann bedenkenlos auch während der Leasingzeit dran schrauben, auf- und umrüsten.

Richtig sexy ist was anderes.

DocTom 24.02.2018 18:27

Wie Andreas sagt, einfach unbürokratisch Dein FA befragen.:Huhu:

su.pa 25.02.2018 08:26

Wenn die unbürokratisch und schnell eine Auskunft geben, dann ist die aber nicht bindend. Dazu müsste man eine Anrufungsauskunft stellen und die Antwort kann dauern...

Kurzzug 26.02.2018 09:49

Meines Wissens nach muss sich der Arbeitgeber in irgendeiner Form beteiligen, da es sonst ein Mietkauf und kein Leasing wäre....

Der Restwert ist tatsächlich auf 40% hochgesetzt worden, bei Jobrad würde man nur 17% zahlen...aber wie immer: es gibt keine Garantie auf die Übernahme am Ende der Leasingzeitdauer.

Ich weiss auch nicht ob es Beschränkungen bezüglich Wettkampfeinsatz gibt?

Ganz schick ist natürlich wenn man das Rad als Teil des Gehaltes aushandelt und der Arbeitgeber alles zahlt :Cheese:

Le Strue 26.02.2018 10:28

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1363757)
Danke!

Halte ich für deutlich realitätsnäher, auch wenn es einem als Nutzer halt schlechter stellt.

Die Übernahme der Versteuerung für die zu günstige Überlassung durch den Leasinggeber lässt den für den Fahrer tatsächlich relevanten Kaufpreis auf 17% klettern. Bei JobRad mal durchgerechnet (mit Übernahme nach 3 Jahren): Ein Rad für 3999 € kostet mich damit gute 3500 €, wenn der AG die Versicherung übernimmt. Muss ich es versichern, liege ich bei 3750 €. Beim LBS kriegt man es dafür auch gekauft und kann bedenkenlos auch während der Leasingzeit dran schrauben, auf- und umrüsten.

Richtig sexy ist was anderes.

Ich habe das bei uns für die Firma auch durchgerechnet und bin zu dem gleichen Schluss gekommen wie Thorsten. Es ist auf jeden Fall ein Modell, dass man auf keinen Fall grundsätzlih empfehlen kann. Dazu hängen die Einsparmöglichkeiten stark vom Einkommen und der Steuerklasse ab. Bei niedrigeren Einkommen, günstiger Steuerklasse und Kindern rechnet es sich beispielsweise schon im Idealfall gar nicht. Bei höheren Einkommen und Steuerklasse 1 bleibt grundsätzlich zumindest etwas übrig. Das liegt aber in Regionen, wo ich mir einen solchen Vertrag nicht für ans Bein binden wollte. Viele vergessen nämlich das Risiko bei einer Kündigung, oder bei einem Arbeitgeberwechsel. Da muss man den Vertrag übernehmen und ihn dann aus dem Nettogehalt bezahlen, wenn der neue Arbeitgeber kein Jobrad unterstützt. Und dann wird das Rad wirklich teuer. Nachdem ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, sage ich allen Mitarbeitern, dass wir Jobrad gerne machen können, ich es persönlich aber nicht empfehlen würde. Ich habe es dann auch ein zwei mal für Mitarbeiter konkret ausgerechnet und einen Vertrag abgeschlossen hat noch keiner.

tandem65 26.02.2018 10:58

Zitat:

Zitat von Kurzzug (Beitrag 1364075)
Meines Wissens nach muss sich der Arbeitgeber in irgendeiner Form beteiligen, da es sonst ein Mietkauf und kein Leasing wäre....

Der Restwert ist tatsächlich auf 40% hochgesetzt worden, bei Jobrad würde man nur 17% zahlen...aber wie immer: es gibt keine Garantie auf die Übernahme am Ende der Leasingzeitdauer.

Wenn es Garantie auf Übernahme gäbe wäre es Mietkauf. :Huhu:

Zitat:

Zitat von Kurzzug (Beitrag 1364075)
Ganz schick ist natürlich wenn man das Rad als Teil des Gehaltes aushandelt und der Arbeitgeber alles zahlt :Cheese:

:confused: Dann hast Du ein höheres Gehalt und versteuerst das ebenso.:confused:
Du bist ein Steuersparfuchs. ;)

Kurzzug 26.02.2018 11:02

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1364094)
:confused: Dann hast Du ein höheres Gehalt und versteuerst das ebenso.:confused:
Du bist ein Steuersparfuchs. ;)

Hmm. Vielleicht sollte ich mir meine lohnauszüge nochmal genau anschauen...:cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:29 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.