triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Grundschnelligkeit im Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43198)

NBer 23.11.2017 13:00

Zitat:

Zitat von Gruenetasse (Beitrag 1344512)
.....NBer hat mir mit seinen Ausführungen schon ein paar Anregungen gegeben.

dann noch ein hinweis. diese art von training wird mit sehr langen pausen gemacht, um die antritte dann wirklich voll machen zu können. als grobe orientierung kann man nehmen alle 10 sprintmeter mindestens 1 minute pause, also bei 30m sprints mindestens 3min pause zwischen den läufen. anzahl nur so viel, wie wirklich ohne großen leistungsabfall gehen.

Trillerpfeife 23.11.2017 13:03

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1344514)
dann noch ein hinweis. diese art von training wird mit sehr langen pausen gemacht, um die antritte dann wirklich voll machen zu können. als grobe orientierung kann man nehmen alle 10 sprintmeter mindestens 1 minute pause, also bei 30m sprints mindestens 3min pause zwischen den läufen. anzahl nur so viel, wie wirklich ohne großen leistungsabfall gehen.

ist bei Kälte aber schwierig. Oder sind die Pausen dann lockeres Laufen im GA1 oder Lauf ABC oder so?


Viel Erfolg.

Gruenetasse 23.11.2017 13:16

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1344514)
dann noch ein hinweis. diese art von training wird mit sehr langen pausen gemacht, um die antritte dann wirklich voll machen zu können. als grobe orientierung kann man nehmen alle 10 sprintmeter mindestens 1 minute pause, also bei 30m sprints mindestens 3min pause zwischen den läufen. anzahl nur so viel, wie wirklich ohne großen leistungsabfall gehen.

Dank dir! Alles 1:1 so wie im Schwimmtraining.
Ich werde es mal angehen und bin gespannt, was es auswirken wird.

gaehnforscher 23.11.2017 13:22

Einfach dicker anziehen. In den 30m fängt man ja nich doll zu schwitzen an ;)

Mir hilfts auch ganz gut mich bei den Steigerungen/ kurzen Sprints nicht auf die absolute All out Geschwindigkeit zu konzentrieren, sondern den Fokus mehr auf eine hohe Frequenz zu legen,

NBer 23.11.2017 19:17

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1344515)
ist bei Kälte aber schwierig. Oder sind die Pausen dann lockeres Laufen im GA1 oder Lauf ABC oder so? .

nein. zwar keine sitzpause, aber auch kein joggen. bei uns wird locker zurückgegangen, dann noch bischen arme und beine ausschütteln, mal bischen links und rechts gedehnt, kurze kniebeuge.......was man halt so im stehen locker macht und dann ist der nächste dran.
allerdings machen wir den ganzen spaß zugegebenermaßen in einer luxuslaufhalle im winter. aber ich habe auch nur beschrieben, wie so ein training allgemein aussieht. wie und wo es dann jeder umsetzt muss man dann natürlich sehen.

Trillerpfeife 23.11.2017 19:55

Danke Nber.

Bin immer draussen daher meine Frage.

captain hook 23.11.2017 20:26

Natürlich kann man so ein Training machen. Allerdings handelt es sich hierbei auch um eine motorische Übung, bei der man ohne Anleitung von außen sehr limitiert ist. Klar kann man das mit Gewalt versuchen. Aber insbesondere für Ausdauersportler und Quereinsteiger geht es ja darum erstmal locker zu lassen. Erfahrungsgemäß fällt das dieser Personengruppe beim Versuch maximal schnell zu laufen sehr schwer. Im Winter bei Minusgraden würde sicherlich kaum ein Trainer jemandem empfehlen solche Übungen draußen zu trainieren.

Als einfachste Übung sehe ich hierbei die Ausführung, wo man erst über rund 30min das Tempo steigert um dann 30m wirklich maximal zu laufen. Aber nicht um dann abzubremsen, sondern nach den 30m max den aktiven Druck herauszunehmen und weitere 30m den Schwung zu nutzen um motorisch sauber die Bewegung "fliegen" zu lassen ohne dabei pushen zu müssen. Hört sich komisch an, aber gerade diese letzte Phase bringt jemandem, der kein reiner Sprinter ist fast am meisten. Viele können nämlich nicht locker schnell laufen.

NBer 23.11.2017 22:24

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1344602)
.....wo man erst über rund 30min das Tempo steigert um dann 30m wirklich maximal zu laufen. Aber nicht um dann abzubremsen, sondern nach den 30m max den aktiven Druck herauszunehmen und weitere 30m den Schwung zu nutzen um motorisch sauber die Bewegung "fliegen" zu lassen ohne dabei pushen zu müssen.....

das ist ne gute variante. ich würde draußen im winter auch nie aus einer festen stellung ansprinten. wenigstens immer eine auftaktbewegung machen (zb anwippen oder anspringen mit auftakthüpfer). wichtig sowieso immer bei solchen sachen..ausführliche erwärmung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:28 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.