![]() |
Wieso sollte das nicht passieren? Bei den Laufrädern haben sie es schon mehrfach getan. Die Labelfirmen liefern dann halt was zu.
Ich glaube nach wie vor, dass insbesondere die verwendeten Lenker den größten Einfluss bei diesem Testaufbau haben so prominent wie die da im Vergleich zur Realität angeströmt werden. Wenn man wirklich die Rahmen testen wollte, müsste man die alle mit dem gleichen Lenker testen. Zumindest solange man den Dummy weiterhin ohne Oberkörper verwendet. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Mein EMWEE-Bike ist fast baugleich mit dem BMC, welches das zweitschnellste Rad im Test war. Jemand aus meiner Trainingsgruppe fährt das BMC, ich kenne es also bis ins Detail (ein hervorragendes Rad). Manche dieser Details, vor allem am Cockpit, sieht das EMWEE etwas aufgeräumter und aerodynamischer aus als das BMC, finde ich. Siehe Bild (unten). Viel Raum für Verbesserungen ist da nicht mehr. |
Zitat:
Gelten diese Wattzahlen für 45 km/h, oder wurde auf eine andere Geschwindigkeit runtergerechnet? |
Zitat:
|
habe zuletzt in Hamburg (und auch zuvor schon) feststellen können was gute Aerodynamik ausmacht.
Während sich andere auf Gefällestücken 100m vor mir abgestrampelt haben bin ich mehr oder weniger bis zum Überholvorgang nur gerollt mit ein paar Pedalumdrehungen. Überwiegend habe ich Canyon Fahrer überholt. :Cheese: |
Und das Cervelo ist auch einfach geil in der schwarz weiß rot Lackierung! Vorhin eins beim Training gesehen, das erkennt man einfach von weitem. Gibt es das noch so zu kaufen?
Würde mal gerne wissen wo mein Speedmax CF (2014) mit Aerobremsen dann so liegt. |
Zitat:
Übrigens, was ich in dem Artikel aber sehr interessant gerade für uns Triathleten finde: Sie haben die errechneten Widerstandswerte in ihre Simulation gepackt und in dieser die Ironmanstrecke von Roth als Streckengrundlage genommen, um damit auszurechnen, wie viele Minuten jedes Rad bei 180W Durchschnitts-Tretleistung (die Haltung und damit zusätzlichen Widerstand des Fahrers haben sie dabei sicherlich nur gemäß Annahmen errechnet und bei allen Rädern gleichgesetzt, was natürlich so etwas arg theoretisch ist, aber sei´s drum) in Roth benötigen würde: Cervelo P5: 5:27.21 Stunden Canyon Speedmax CF SLX 9.0 LTD (TT-Konfig): 5:27.59 Stunden Canyon Speedmax CF SLX 9.0 LTD (Tria-Konfig): 5:28.06 Stunden Felt IA FRD: 5:28.11 Stunden BMC TM 01 three (TT-Konfig): 5:28.25 Stunden Cervelo P5X. 5:28.50 Stunden Felt DA1: 5:29.03 Stunden BMC TM 01 three (Tria-Konfig): 5:30.13 Stunden Canyon Speedmax CF 8.0 SL: 5:31.11 Stunden |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Kommt halt auch auf den Lenker drauf an, den man verwendet. Zudem ist Di2 aufgeräumter weil die kleinen Kabel besser verstaut werden können als Züge. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.