triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Pressfit Lagerschalen mit oder ohne Fett einpressen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42322)

wieczorek 20.07.2017 15:29

BB30 Lagerloch? 46mm Durchmesser im Rahmen und 68mm breit?
Dann liegen die Lager aussen und die Achse läuft in einem deutlich kleinerem Durchmesser. Die Wahrscheinlichkeit das es knacken wird, nicht sofort, aber irgendwie irgendwann, ist gross.

Da du die Lagerschalen ja schon hast, also kein Fremdprodukt benutzen wirst, würde ich zur Version einkleben mit Loctite raten wie ein Vorredner beschrieben hat. Hierbei natürlich schön aufpassen was der Hersteller vom Rahmen dazu sagt. Loctite 641 wäre ok, aber könnte Lack angreifen wenn rund ums Tretlagergehäuse Lack am Rahmen ist.

Wenn es sehr schön satt sitzt könnte man mit Fett arbeiten, aber meine Erfahrung mit Rahmenherstellern aller Preisklassen belehren mich leider eines Schlechteren.

http://www.bbright.net/BBrightTM-Pre...structions.pdf

netsloh 20.07.2017 15:57

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 1317741)
also kein Fremdprodukt benutzen wirst

bin zu diesem leidigen Thema für jeden Tipp dankbar, da ich weiß, dass es selbst nach Jahren wieder rumpsen kann. Hab damals leider nur sauteure und in D quasi nicht verfügbare Alternativen gefunden. Hast du da Erfahrungen mit Alternativen (C-Bear etc.)?

der siggi 21.07.2017 10:59

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 1317741)
BB30 Lagerloch? 46mm Durchmesser im Rahmen und 68mm breit?
Dann liegen die Lager aussen und die Achse läuft in einem deutlich kleinerem Durchmesser. Die Wahrscheinlichkeit das es knacken wird, nicht sofort, aber irgendwie irgendwann, ist gross.

Da du die Lagerschalen ja schon hast, also kein Fremdprodukt benutzen wirst, würde ich zur Version einkleben mit Loctite raten wie ein Vorredner beschrieben hat. Hierbei natürlich schön aufpassen was der Hersteller vom Rahmen dazu sagt. Loctite 641 wäre ok, aber könnte Lack angreifen wenn rund ums Tretlagergehäuse Lack am Rahmen ist.

Wenn es sehr schön satt sitzt könnte man mit Fett arbeiten, aber meine Erfahrung mit Rahmenherstellern aller Preisklassen belehren mich leider eines Schlechteren.

http://www.bbright.net/BBrightTM-Pre...structions.pdf

Wie wieczorek schon schrieb habe ich es auch bei einem BBRight Rahmen gemacht:
1. Alles schön säubern und fettfrei machen
2. mit Activator einpinseln (Loctite 7471)
3. Einkleben (Loctite 641)

Falls Du Aktivator benötigst schreib mir ne PN, den gab es nur in Großen Gebinden, da kann ich dir was zusenden.

Klugschnacker 21.07.2017 11:26

Danke! :Blumen:

wieczorek 21.07.2017 13:35

Zitat:

Zitat von netsloh (Beitrag 1317753)
bin zu diesem leidigen Thema für jeden Tipp dankbar, da ich weiß, dass es selbst nach Jahren wieder rumpsen kann. Hab damals leider nur sauteure und in D quasi nicht verfügbare Alternativen gefunden. Hast du da Erfahrungen mit Alternativen (C-Bear etc.)?

leider kann ich wenig Gutes berichten... im Spezialfall Campa gibt es nämlich auch nicht das, was ich mir wünschen würde.

Kleiner Ausflug in die Welt der Rahmenbauer und deren Passgenauigkeit (ich schäme mich dafür dieses Wort zu verwenden)
Früher war im Rahmen ein Gewinde für das Tretlager drin, dort wurde ein Tretlager (Lagerschalen innen oder aussen egal) fix verschraubt und war somit in sich fest. Bei aussen liegenden Lagerschalen hatte man ein Fräswerkzeug um den Rahmen perfekt nachzuarbeiten, wenn das ab Hersteller nicht gemacht wurde.
Heute ist einfach nur noch ein Loch im Rahmen, sehr einfach für den Hersteller. Wenn das Loch perfekt rund ist und genau den Durchmesser hat, den es haben muss, geht es noch.
Aber irgendwas ist eigentlich fast immer nicht gut... auf einer Seite geht das Lager von Hand rein ohne Widerstand. Auf der Anderen Seite muss man ein Werkzeug nehmen und Gewalt anwenden. Hochwertige Ceramicspeed Lagerringe werden teilweise so schon bei der Montage deformiert und können somit nie ihren optimalen Leichtlauf erreichen.
Weitaus schlimmer aber ist das Problem der einzelnen nicht fixierten Lagerschalen links und rechts. Die können bei Krafteinfluss und nicht perfekten Rahmen einseitig verkanten und das erzeugt Geräusche und kostet Kraft, weil die Reibung erhöht wird.

natürlich wurde von kleinen findigen Firmen das Problem erkannt und gelöst:
Wheels Mfg zum Beispiel bietet Innenlager die in einander verschraubt werden, somit sind die linke und rechte Lagerschale fix verbunden im Tretlagerloch. Bei unsauberer Arbeit vom Hersteller kann es jetzt immer noch knacken. Aber zumindest wird der Leichtlauf der Kurbel nicht davon beeinflusst. Für campa gibts das aber nicht. Nur Shimano 24mm, SRAM 24/22mm und BB30

Wer jetzt denkt, das sind bestimmt nur Einzelfälle, der irrt sich leider.
Durch meine Hände gehen tagein tagaus diverse MTB, Renner und Triathlon bikes. Da steht teilweise S-Works, Speed Concept, IA, oder auch P-S 3/4/5 dran. Also auch nahmhafte Hersteller mit teuren Produkten sind da nicht ausgeschlossen.

netsloh 21.07.2017 15:08

Vielen Dank für die Erläuterungen. Das entspricht auch meinen, sicher nicht so breit gefächerten, Erfahrungen.
Die Zeit, als Gewinde in die Carbonrahmen laminiert wurden, war leider auch nicht unbedingt befriedigend (teilweise Spiel, Lockerung der Gehäuse).

Schade ist insbesondere, dass man als Kunde häufig zwischen Campa, Rahmenhersteller und Händler/Werkstatt steht, die sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben. Man kauft ja eigentlich nicht vom Grabbeltisch bei teuren Carbonrahmen und Record/Super Record.

Vielleicht wird es ja eine nächste Generation phne Probleme geben, die Hoffmung stirbt zuletzt. ;-)

Bei BBright haben Teams übrigens gute Erfahrungen mit der Verwedung von zwei Wellenscheiben links gemacht, um rechts den Hebel/das Spiel etwas einzuschränken. Bei mir hat es aber nicht geholfen...

wieczorek 21.07.2017 15:51

Das bei Carbonrahmen die einlaminierten Gewindebuchsen der Tretlager sich lockerten war aber weitaus seltener und der Hersteller hat in diesem Fall auch nie wegen Garantie gezickt, aber versuch mal Garantie zu bekommen, weil das BB Gehäuse nicht rund ist....

Bleibt abzuwarten ob es nicht auch für Campa die geschraubte PF Lager gebaut werden.

anneliese 21.07.2017 16:28

Bekommt man eine so eingeklebtes Innenlager jemals wieder aus dem Rahmen? :confused:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:29 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.