![]() |
Hallo fausthandschuh, ein bekannter von mit hat mit Mitte 50 ein neues Hüftgelenk bekommen. Der fährt wieder Rad wie eh und je, nur das laufen beschränkt er auf wenige kurze Läufe.
Die Ausübung von Wettkampfsport würde ich nicht in dem Vordergrund stellen, deine "alltagstauglichkeit" schon. Alles Gute für dich!! P.s. @locker baumeln, worin siehst du den entscheidenden Vorteil von Veganer Ernährung? Bist du schon lange Veganer? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich glaube auch nicht an die Wirksamkeit bei großen Gelenken, die das ganze Körpergewicht tragen müssen, und wenn die knöchernen Strukturen schon kaputt sind. Wobei ich vegane Ernährung an sich nicht als Kasteiung ansehe; habe mal ein Jahr vegan gelebt und mich topfit gefühlt. Ist eben nur teuer und macht viel Arbeit in der Küche. |
Also angreifen wollte ich lockerbaumeln nicht, mich interessiert nur sein Wissen/seine Erfahrung zu dem Thema.
|
Zitat:
Ich würde schon gern (natürlich als reiner Finisher) Volkstri's machen, egal in welcher Zeit. Die genannte Beispiele machen mir viel Mut. Ich hoffe nur, dass es keine Einzelfälle sind, die eben Glück gehabt haben, und die Mehrheit dann doch in einem inaktiven Alltag landet. Wenn ich zumindest weiterhin zum Vereinsschwimmen könnte und wieder auf einem Rad mit Stange fahren könnte, wäre ich auch schon zufrieden. |
Zitat:
Wobei es auch eine Altersfrage ist, die Mehrheit ist eben schon über 70 und da ist man aufgrund von anderen Erkrankungen in den meisten Fällen sowieso durch mit Sport. Es ist schwer zu bewerten, ob die Haltbarkeit und Belastbarkeit von Gelenkprothesen noch immer an den Anfordernissen der Generation 70+ orientiert ist. Letztlich ist man immer auch ein bisschen Versuchsobjekt. |
Über den Sinn (oder Unsinn) der veganen Ernährung lasse ich mir hier nicht aus.
Dazu gab es hier im Forum schon zig hitzig debattierte Themen. Selber habe ich nach meinen Unfall vieles neu überdacht und bin seit dem vegan unterwegs. ....Haltbarkeit und Belastbarkeit von Gelenkprothesen.... Ohne stabile Knochen, wackelt es nach Zeit X Also auch mit Gelenkprothese ist ein guter Knochenstoffwechsel notwendig. Die wichtigsten Basisbausteine dafür, Vita D3 + Vita K2 + Mg + Ca |
Hallo Fausthandschuh,
wie Trina schon schrieb, wäre für mich die längerfristige "Alltagstauglichkeit" doch das primär Wichtigste und so hab ich da auch mein Training ausgerichtet, obwohl das bei mir ein wenig anders war..... Hüftgelenkersatz hat ja leider immer noch eine begrenzte Haltbarkeit und unterliegt bei stärkerer Belastung erhöhtem Verschleiß, wurde mir auch in der Reha gesagt. Und du wärst doch auch noch zu jung, um dir nach 12 Jahren wieder ein neues Gelenk einsetzen zu lassen. 12-15 Jahre wurde mir 2014 gesagt halten die Teile bei normaler Beanspruchung. Und oft wechseln kann man ja auch nicht..... Ich hatte 2014 das Glück im Unglück, dass mir nach einem Hüftbruch durch einen unachtsamen PKW-Fahrer, ein Experte die Hüfte aus Original-Teilen wieder "zusammengedengelt" hat. Aber das Arthroserisiko ja trotzdem gesteigert ist, da mein Hüftgelenknorpel ab war. Ich musste 3 Monate 12kg Teilbelastung, was fast nichts ist, hinter mich bringen, um dann die Reha anzufangen. Dort gab es zu 99% Hüftgelenksprothesen, die ja nach 3 Tagen schon wieder auf den Beinen standen und locker mit 25Watt pedalieren sollten. Da gab es auch eine Radfahrer, der hatte ein spezielle Radplastik, die eine erhörten Winkel zuließ, dass er wieder richtig Rennrad fahren kann. Da scheint es schon spezielle Möglichkeiten zu geben, das kann dir aber doch sicher ein Experte sagen. Aber so wie die da am Fließband die Prothesen gesetzt haben und wie fit die Leute nach 3 Tagen wieder waren, muss man vor dem Eingriff generell keine große Angst haben, dass ist in den Spezialkliniken schon lange Routine. Ich mache nun keine LD mehr, nur noch OD bei gleicher Stundenzahl. Also kurze knackige Läufe und keine laaangen langsamen Läufe mehr..... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.