![]() |
Zum Beispiel kommen alle Specialized Roval Räder immer mit Tubeless Ventil vormontiert. Also entsprechend auch die langen Versionen bei hohen Felgen.
Die Nutzer berichten hauptsächlich von sanfteren Fahren und gutem Bodenkontakt. Ob ich das im Wettkampf bei einer 80mm Felge suche weiss ich nicht. Im Training aber sehr zu empfehlen, wenn mit Milch ein Reifendefekt passiert, dann ist der Reifen sowieso meinst hinüber. Und in diesem Fall wäre ein Schlauchsystem wäre der Reifen genau gleich hinüber. |
Zitat:
Mich würde allerdings tatsächlich interessieren, ob die Milch beim RR es tatsächlich bei kleineren Durchstichen schafft, diese ohne großartigen Druckverlust zu schließen. Beim MTB war das ja kein Problem, aber da fährt man auch deutlich unter 2 bar. Bei über 6 bar stelle ich mir da doch schon einen kleinen Springbrunnen vor. Ich fahre ja nun im Alltag einen Crosser als RR und bin gewillt tubeless beim nächsten Reifen eine Chance zu geben, gerade weil die letzten zwei Defekte eben solche kleinen Durchstiche von Glassplittern waren |
Zitat:
|
Schöne Laufräder, die standen auch bei mir oben auf dem Zettel für diese Saison. Ich habe mich dann im Februar für die Swissside Hadron Ultimate 800 entschieden und bin damit sehr zufrieden. Zur Reifenfrage habe ich die Jungs von Swissside zwei angeschrieben und beide male wurde auf die Reifenbreite am Vorderreifen explizit auf den Conti GP 4000 II in 23mm verwiesen.
Auch in einer Sendung von Arne konnte ich die Information der Reifenbreite in Verbindung der Felgenbreite entnehmen: "Reifenbreite muss mit der Felgenbreite Bremsfläche harmonieren, um den Luftstrom nicht schon am Reifenübergang ablösen zu lassen, sondern den Luftstrom über die ganze Felge zu leiten, um bei Anströmungswinkeln über 7Grad in den Segeleffekt zu kommen". Am Hinterreifen ist die Luft schon so verwirbelt das dort die Reifenbreite vernachlässigbar ist. Ich hab mich erstmal für eine Reifenkombi aus dem Bontrager R4 Aero in 22mm vorn und den Conti GP Attack II in 22mm hinten entschieden. |
Zitat:
Für mich das selbe Spiel wie bei Tubular, wieso soll man sich die ganze Prozedur mit Felge reinigen Reifen vordehnen Kleber rauf antrocknen lassen Kleben trocknen lassen antun, wenn man einfach einen Schlauch und Reifen in 5min wechseln kann inkl Schaltung einstellen?!:cool: Bei Tubeless musst du halt einmal den Reifen ordentlich drauf bringen, Milch rein, warten, und dann hoffen das es dicht ist. Aber jedem das seine.:Blumen: Außerdem wechsle ich die Reifen bei meinem WK LRS regelmäßig je nach Anforderung. Bei Tubeless und auch bei Tubular würde sich das wohl kaum jemand antun. |
Zitat:
Die Tubelessreifen die dafür auch vorgesehen sind, halten die Luft auch ohne warten und sogar ohne Milch. Die Milch erfüllt da nur Pannenschutzaufgaben. Der schnellste Reifen bei Bikerollerrestistance ist derzeit der Vittoria Speed als Tubeless... 2W vor allen anderen Reifen. Was so ein Wert wert ist ist ne andere Frage. Hätte ich so einen Satz, würde ich es vermutlich mal ausprobieren. Ein Kollege berichtete letztens, dass er einen Schwalbe Pro One Tubeless mit einer normalen Standpumpe auf eine Campa 2Way Felge gezogen hat. Milch danach einfach durchs Ventil in den Reifen... |
Ich hab mir ja n Satz von den Vittoria geholt......
Meine 4000er Conti mon/demontiere ich ohne Reifenheber. Bei den Vittoria bin ich selbst mit 2 Reifenheber und Seife nahezu verzweifelt. Inkl Blase an den Finger waren sie irgendwann dann auch drauf. Da sie so toll drauf gingen die latexschläche dabei getötet , also nochmal runter/rauf gewürgt . Laufen dann wirklich fühlbar leichter auch ohne TL. Hab sie jetzt aber erstmal wieder runter, weil im WK bekomm ich die im Pannenfall im Leben nicht wieder fit. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.