![]() |
SuPa ist übrigens garnicht so klein, dass da irgendwas grenzwertiges bei rauskommen muss. Es wird was kleines werden, aber nichts absonderliches.
@SuPa: ist es noch das Look 576 was Du fährst und was Du meinst? Wie weit hast Du die Stütze da ausgezogen (bzw. wie weit ist es von Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel?) und welche Vorbaulänge fährst Du aktuell? Aktuelles Bild von dem Rad wäre vielleicht zusätzlich nicht schlecht. Wenn Du Dich gut drauf fühlst, ists zumindest nen Anhaltspunkt. |
So, der Reihe nach. Es wird nicht deshalb ein Maßrahmen weil ich spezielle Maße möchte, sondern weil das Rad von einer kleinen Marke ist, die nur nach Maß anfertigen. Ich hab von ihnen schon ein MTB und hätte auch gerne ein Rennrad. Die Räder sind total individuell und mit Liebe zum Detail aufgebaut und das gefällt mir.
Das Look ist ein 461 und hat folgende Maße: -Abstand Mitte Tretlager - Oberkante Sattel 69 cm -Sattel ist 20 cm ausgezogen -Länge Vorbau 8,5 cm (Mitte-Mitte) -Länge Steuerrohr 10 cm Vorschlag des Rahmenbauers: -Länge Steuerrohr 12,2 cm -Länge Vorbau 6 cm Ich kann mir halt schlecht vorstellen, wie sich so ein paar Zentimeter höher im Steuerrohr dann optisch auswirken. Und dass ein Rad, das länger im Oberrohr ist dadurch ruhiger läuft, kann ich nicht bestätigen. Ich hatte vorher ein Rennrad welches länger war mit kürzerem Vorbau und das war vorallem bei Seitenwind sehr unangenehm zu fahren. |
ein Foto würde helfen.
Am besten mit dir drauf, sieht bestimmt supa aus. |
Zitat:
|
Mein Tipp:
Gehe zum Radlabor und lasse Dir dort deine Gesamtmaße für eine optimale Sitzposition ermitteln. Der Rahmen spielt bei deren Optimierungsmodell keine wirkliche Rolle. Mit diesen Daten kannst Du dann einen für Dich optimalen Rahmen mit passendem Maß, Vorbau, Sattelüberhöhung und Lenker erstellen lassen. Das ist dann wirklich DEIN Rad. |
Zitat:
Aber ich wiederhole mich: aufgrund von Bildern und auch Videos ist es nicht möglich, aus der Ferne Sitzpositionstips, geschweige denn -analysen zu geben. Die Zeit spar ich mit erstens und wenn zweitens irgendwer meint, anderen die (teilweise bereits von wirklichen Experten eingestellte) Sitzposition vermurksen zu müssen, halt ich mich aus verschiedenen Gründen gleich dreimal raus. Endloses Thema, daher lassen wir das besser einfach. Zitat:
Ist es wegen der Länge (eher Kürze) oder weil du auf Sloping stehst? Wenn letzteres, wird dir das gut 2cm höhere Steuerrohr sicher gefallen... Letztlich ist das aber oft ne konstruktive Entscheidung oder Notwendigkeit, gerade bei Einzelanfertigungen, daher die Frage: was wirds denn für n Rahmen? Stahl, Alu, Titan oder Carbon? Bei allem was geschweisst oder gar gelötet wird, gibts konstruktive Zwänge in dem Sinn, dass du einfach Platz finden musst, Ober- und Unterrohr ans Steuerrohr zu schmurgeln. Ähnlich bei gemufften oder stumpf gelöteten Stahlrahmen, da ist einfach Platzbedarf für Muffen und Fillets da. Von daher kanns gut sein, dass die 122mm Selbstschutz des Rahmenbauers sind... Ausserdem sind 122mm nicht zwangsläufig gleich 122mm: hast du nen (semi-)integrierten Steuersatz, kann oberhalb dieser 122mm direkt der Vorbau beginnen. Haste nen klassischen Rahmen und nen Steuersatz mit aussenliegenden Lagerschalen, bauen die insgesamt auch 20-30mm auf. Unterm Strich kämste also mit nem 122er Steuerrohr mit IHS (Integrated HeadSet) sogar niedrigerer als mit nem Alurahmen mit 100er Steuerrohr und herkömmlichem Steuersatz, der ne Einbauhöhe von beispielsweise 25mm mitbringt. Der nächste Punkt ist, dass ich die Ansicht, die Sattelüberhöhung würde heute kleiner genommen, nicht teile. Am MTB ist es prinzipbedingt, weil durch die heute grösseren Laufräder, mehr Reifenbreite (und damit -höhe) und oft auch langen Federwege an der Gabel weniger gar nicht möglich ist. Aber nur, weil die Industrie (oder das Marketing) uns das schönreden wollen, wirds auch nicht wirklich besser. Ich kann damit genausowenig fahren wie vor 10 oder 20Jahren und seh für mich persönlich auch nicht ein, dass ichs sollte, nur weil die Idioten es nicht anders oder besser können. Auf dich bezogen ganz einfacher Nenner: schau, dass du auf den Wert wie beim Look kommst, mit dem du dich wohlfühlst. Wenn irgendwann mal der Nacken nimmer mitmacht, kannste immer noch ne andere Gabel mit mehr Schaft und Spacern einbauen... Und: es geht nicht um die Steuerrohrlänge alleine oder eventuell noch die Bauhöhe vom Steuersatz: haste aktuell mit deinem 100er Steuerrohr drei 10mm-Spacer drin, ists dann halt nur noch einer mit 5mm und du bist dennoch 3mm tiefer. Was die Länge der Rodel angeht, bin ich gespalten. Einerseits ist das bei kleinen Grössen auch wieder so ne Marketinggeschichte, andererseits kann man die Werte schönrechnen und im Endeffekt bist du entweder angeschissen mit deinem neuen Ding für gut Geld oder irgendwer hat das Ei des Kolumbus neu gelegt und ne Geo erwischt, die sich tatsächlich fahren lässt. Wie erklär ichs? Also: deine Sitzposition musst du immer in Bezug aufs Tretlager sehn. Wie weit dahinter du sitzt, entscheiden deine Beine bzw. das Verhältnis von Ober- und Unterschenkel mit Becken. Hast du ein steiles Sitzrohr, muss der Sitz halt weiter zurück, ist das Sitzrohr flacher, kann er weiter vor, um die gleiche Position überm Tretlager zu kriegen. Natürlich spielt da auch der Sattel mit rein: auf dem einen findet man weiter hinten, auf dem andern weiter vorne ne stabile Position. Da ist dein aktuelles Rad ne gute Hilfe um das alles zu beurteilen und wenn du damit gut zurechtkommst, ist das Gold wert, um die Werte zu übernehmen. Ok, wir reden immer noch von nem kleinen Rahmen, wo jeder aus allen Wolken fällt, wenn die Länge im Verhältnis zur Höhe zu arg wird, also greift man zu diversen Tricks, damit die Zahlen freundlicher klingen. Die Länge vom Oberrohr fängt hinten an und hört vorne auf. Hinten spart man ganze Zentimeter, indem man einfach das Sitzrohr weiter vorklappt, also steiler macht. Da ist mit einem lächerlichen Grad gleich mal n Zentimeter gespart, nimmt man also statt dem traditionellen Standardmass von 73° derer 75, gucken da die allerwenigsten drauf, das Oberrohr steht aber aufm Papier 2cm kürzer. Die Verwunderung ist dann gross, denn wo du sitzen willst oder musst, hängt ja gar nicht vom Winkel ab. Stellst du den Sitz mit nem 75er Winkel ein, ist er einfach 2cm weiter hinten als mit nem 73°-Sitzrohrwinkel. Der Abstand vom Lenker (oder dem Schnittpunkt des Oberrohrs mit dem Steuerrohr) ist aber der gleiche und das Mass für die Oberrohrlänge aufm Papier kannste dir an die Backe schmieren... Verständlich? Vorne trickst man genauso, auch wenn da durch die geringe Steuerrohrlänge die Werte für die Ersparnis am Oberrohr kleiner ausfallen: man stelle sich ein Gelenk am Schnittpunkt vom Steuer- mit dem Unterrohr vor. Klappt man nun um dieses Gelenk die Gabel nach vorne, kommt erstens das Vorderrad hübsch von den Kurbeln und der Fussspitze weg, gleichzeitig wirds Oberrohr wieder kürzer (der Schnittpunkt wandert nach hinten). Diese Ersparnis kommt der Länge dann sogar wirklich zugute, allerdings versaut es eben das Fahrverhalten, weil der Lenkwinkel flacher wird. Die 73° aus Erfahrung kommen nicht von ungefähr... Prinzipell kann man hier an der Gabelvorbiegung (und damit auch dem Nachlauf) gegensteuern (im wahrsten Sinne des Wortes, hahaha) oder auch mit dem Radstand, aber letztlich kriegt unsereiner ne kleine Übersicht mit aufn Weg, wie sich die Parameter einzeln aufs Fahrverhalten auswirken, aber die wechselseitige Wirkung kann irgendwie niemand wirklich vorhersagen. Letzlich geht es nicht nur um Radstand, Lenkwinkel und Nachlauf, sondern auch um z.B die Gewichtsverteilung, die Lenkkopfabsenkung (wie weit, je nach Lenkeinschlag, die Front absinkt) (da spielt der Nachlauf wieder ne starke Rolle, denn der wirkt hier als Hebel und entscheidet, wieviel Kraft nötig ist, um die Ausgangslage wieder herzustellen) oder halt auch die Vorbaulänge. Auch kannst du die haargenau gleiche Rahmengeo mit Stahl oder Carbon bauen und bekommst ein unterschiedliches Fahrverhalten, weil die Materialien (auch aufgrund und der Art der Verarbeitung) unterschiedlich auf Fahreinflüsse reagieren bzw. sie zu reduzieren in der Lage sind. Unendliches Thema, sollte dir aber an sich der Rahmenbauer en detail erklären können...;) Unterm Strich, ich denke, ich hab es oben im Ansatz erwähnt: lass dir die Sitz- und Rahmengeo vom Look kopieren wenn das möglich ist und du damit zurechtkommst und nix von heute anderen Winkeln oder Sitzpositonen erzählen. Gabelgeometrie, also Vorbiegung aka Offset und Einbauhöhe eingeschlossen. Wenns ein anderes Rahmenmaterial wird, sind die Unterschiede im Fahrverhalten so schon gross genug, da würd ich beim allgemeinen Invest für ne komplette Wunschanfertigung nicht aufs Eintreten von Wundern beim Umsetzen von irgendwelchen Änderungen hoffen. Ich hab Kunden schon schweineteure Titanrahmen massanfertigen lassen nach dem Muster ihrer Furzgurke aus den 60ern des letzten Jahrhunderts. Wenn jemand das jahre(zehnte)lang gewohnt ist, fängt man nicht an, dem was anderes schönreden zu wollen. Geo wie die alte Karre, Sitzpositon wie die alte Karre, keine Experimente bei hoch vierstelligem Einsatz wo man nicht schlicht ins Regal greifen und ne Nummer grösser oder kleiner probieren kann, Punkt. |
Hilfe ist das viel Input auf einmal - das muss ich mir heute Abend nochmal in Ruhe durchlesen :Lachanfall:
|
Haste durchgemacht...?
:Lachanfall: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.