![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Vielen Dank für Eure Infos! :-) |
Schaltwerk kann man für den Transport auch abschrauben, ist nur eine zu lösende Schraube (Schwierigkeitskategorie: "Glühlampe rausschrauben").
|
@qbz: Danke für die Antwort. Muss ich mal ausprobieren!
@Thorsten: Oh, ich dachte immer, danach müsste man alles neu einstellen? Ich bin eher der Typ "Fahrer" und weniger "Mechaniker", das Zweitere lasse ich gegen bunte Papierscheine andere Menschen für mich erledigen... :-) |
Zitat:
|
Ach so einfach ist das?!? Ok, dann weiss ich es ja für das nächste Mal wenn's auf den Platz drauf an kommt (zum Glück in der Schweiz nicht ganz so heikel...).
LG Dominik |
Als Dauerbahnfahrer bin ich seit 2008 auch vor die Problematik gestellt, die dieser Thread beschreibt.
Bei ICs habe ich nur einmal das Rad in den Ständer bzw.an die Decke gestellt (und dafür reserviert). Mache ich nie wieder! Grund dafür ist weniger die Sorge, dass das Rad einen neuen Liebhaber finden könnte, als die "lieben Mitreisenden", die - oft bar jeder Erfahrung zum Thema Rad im Zug - ihre schweren und bepackten Trekkingräder erst kurz vor dem Bahnhof aus den engen Halterungen wuchten und dabei keine Rücksicht auf andere Räder nehmen. Das gab bei der ersten Reise gleich einen Satz Kratzer. :( Seitdem reist mein TriaRad grundsätzlich im Karton, in dem es mal geliefert wurde. Groß, einigermaßen stabil und praktisch. Nur das Vorderrad und der Sattel muss demontiert und der Vorbau verdreht werden; Helm, Neo, Schuhe, Werkzeug etc. passen auch locker mit rein. In dieser Kunstruktion geht der Karton als "Reisegepäck" kostenlos mit, auch im ICE. Manche Überseekoffer sind nicht viel kleiner. Im IC steht der Karton hochkant im Radabteil in der äußersten Ecke (wie dafür geschaffen!), im ICE schaue ich mich (am Wagenstandsanzeiger) vorher um, ob es ein Behindertenabteil in der 2. Klasse gibt (dann viiiiiel Platz!), sonst danach, in welchem Wagen eine Ecke für große Gepäckstücke ist. Auch in einem leeren Abteil mit Platz für Kinderwagen ist das Bike schon gefahren. Nur in einem Fall gab es während der Fahrt Ärger, als der Karton hochkant in einer Ecke des Flurs stand: Dann allerdings hat die ICE-Chefin kurzerhand eine Toilette für den Karton "okkupiert" und abgeschlossen. Nicht Sinn der Sache, aber es ging. Nachteil mit der Karton-Variante: - keine schnellen Umstiege möglich - keine gute Lösung bei rappelvollen Zügen - an kleineren Bahnhöfen muss man die Treppen nutzen und dann 2 x laufen: Radkarton schleppen, Reisetasche schleppen. - Am Zielort weiter mit S- oder U-Bahn etc. kein Problem, mit Bus sehr wohl. - Nach ca. 10 - 15 Bahnreisen ist der Karton nicht mehr der beste... |
Ich hab immer noch meine Tasche, die man, wenn man sie nicht braucht zusammenpacken kann wie eine Regenjacke. Hat den Vorteil, dass man nicht am Bhf mit nem Karton steht, sonder sich gleich aufs Radl schwingen und zu dem eigentlichen Zielort radeln kann. Den Karton müßte ich dann wegschmeissen und dann wieder nen neuen besorgen.
Im ICE fahr ich damit auch. Am besten in den neueren ICE vorne oder hinten im Triebwagen, da ist schön viel Platz für Gepäck. Für mein Flugtäschchen, wo ich auch das Hinterrad rausnehmen muss, hab ich so nen Käfig fürs Schaltwerk, wie er früher mal bei den Baumarkt-MTBs angeschraubt war. Rausgeflogen aus nem Zug bin ich nur einmal in den Niederlanden, weil ich im Sprinter sass, wo keine Fietsen erlaubt waren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.