![]() |
Ich denke auch, dass die Muskelfasern ermüdungsresitenter werden. Sie werden ja mit ziemlich maximaler Beanspruchung an die Grenzen gebracht. In den Fasern entstehen winzige Schäden. Die Faser wird in der Erholung stärker wieder aufgebaut.
Ich habe mal gehört, dass gerade Krafttraining für den Marathon beim Ironman hilfreich ist. Die Muskulatur macht später schlapp. Der Muskelkater entsteht ja durch die immensen Schäden in der Muskulatur und der dann entstehenden entzündlichen Prozessen. Welche Muskeln beim Krafttraining angesprochen werden hängt zum einen vom Gewicht zum anderen von der Bewegungsgeschwindigkeit ab. Es geht eben nicht nur auf die weißen Muskelfasern. Bei explosiver Bewegungsausführung spricht man nahezu nur weiße Fasern an. Bei 3-4x 20-30Wdh mit 40-60% der Maximalleistung in langsamer Ausführung sind es zum Großteil rote Fasern. |
dank euch...
@mauna_kea: woher hast du dieses wissen (will ich auch haben)? gibt es da vernünftige literatur zu? @ratzfatz: du sagtest:"Bei 3-4x 20-30Wdh mit 40-60% der Maximalleistung in langsamer Ausführung sind es zum Großteil rote Fasern." gehört habe ich soetwas auch schon öfter, aber mit welcher begründung sollte die rote muskulatur bei einem anaeroben prozess (30Wdh sind doch mit sicherheit nicht mehr aerob) zum großteil genutzt werden? mir leuchtet das alles noch nicht ein, und in der sportabteilung unserer bib habe ich auch (noch) nichts gefunden. ich werde aber weitersuchen! |
Zitat:
Alaktazide anaerobe Energie reicht für ca. 7s (Phosphat). Also das reicht nicht. Wenn Du Laktat aufbaust merkst Du das auch. Irgendwie muß das aerob sein, oder was meint ihr? |
@mauna_kea: woher hast du dieses wissen (will ich auch haben)? gibt es da vernünftige literatur zu?
nun ja, zum einen hab ich jahrelang als trainer gearbeitet, zum anderen verdiene ich momentan einen teil meines geldes damit ( www.advanced-body-concept.de ) ich hab auch einiges nettes zum thema krafttraining, spinning, pilates etc. zu sagen. hab mit klugschnacker schon vereinbart, dass demnächst mal einiges kommt. |
Zitat:
allerdings klingt dein einwand mit der alaktaziden energie sehr gut. sind die beschreibungen der trainingsbereiche (GA1 /2, KA vs. aerob /anaerob) vielleicht unlogisch definiert worden? |
Zitat:
|
Zitat:
Beim reinen Krafttraining geht es darum möglichst alle Muskelfasern des Muskels zu ermüden. Auf dem Rad geht man von der Belastung für den Muskel nie soweit. Man will ja noch nach Hause kommen und mit 100Watt auskurbeln kommen da wenige heim. Auf dem Rad mehr ausdauerorientiert. Im Studio mehr kraftorientiert. Beispiel: Du machst 6x5min Kraftausdauer am Berg mit 60Umdr. Dann hast Du pro Bein 6x300Wiederholungen. Im Studio macht das niemand. Im Studio macht man eher 3-5x30-40Wiederholungen. |
du hast mich, glaube ich, falsch verstanden.
meiner meinung nach, reden alle vom training an der anaeroben schwelle, wenn sie GA2 meinen. nach deiner gegebenen definition von anaerob über die alaktazide energie (7s) gibt es dort einen widerspruch, oder? GA2-training wird doch oftmals bis zu einer stunde ausgedehnt. mir ist schon klar, daß ich beim KA-training auf dem rad ausdauer trainiere; ich bezweifle aber, daß man bei 30 wdh in der kraftbude auch die kraftausdauer trainiert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.