![]() |
Moin,
ein Stück Toilettenpapier o.ä. an der Ecke zu einer feinen Spitze zwirbeln. Mit diesem Docht lässt sich das Wasser leicht absaugen. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
;) |
Aufs Bett setzen und seitlich auf das Ohr fallen lassen, besser als einbeining hüpfen!
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich habe das auch häufig und mein Tipp ist ohne Gewähr für gesundheitliche Folgen.
Ich hatte mir überlegt, dass es an der Oberflächenspannung des Wassers liegt, dass das Wasser nicht rauskommt. Dann ist es klar, was zu tun ist; die Oberflächenspannung aufzulösen. Also habe ich Spülmittel bzw. Seife genommen und ins Ohr verfrachtet. Ich bin noch kurz zur Apotheke habe mir eine Pipette besorgt...aufgrund des wohl geringen Preises hat man mir diese geschenkt und geht nun seit Jahren mit auf jede Reise. Also: etwas Seife mit Wasser in der Hand anmischen und mit der Pipette ins Ohr tröpfeln (Vorsicht: nicht zu kräftig "reinschießen"). Funktioniert bei mir seit zwei Jahren super. Wie oben erwähnt: ich weiß nicht wie gesund Seifenlauge im Gehörgang ist. Ich habe jedenfalls keine Probleme festgestellt. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ingo |
Zitat:
ja: medizinischen Alkohol (also hochreinen ohne Vergällung) kaufen und davon ein paar Tropfen ins Ohr träufeln (mit Pipette). Mit dem Finger vorne-aussen am Ohr ein wenig rumdrücken um den Alkohol zu verteilen. Der Alkohol senkt ebenso wie Seife oder Waschmittel die Oberflächenspannung deutlich runter - verdunstet aber schnell und rückstandslos (und ist deshalb besser geeignet mMn). (Erfahrung damit: sehr gut, wurde von uns immer im Schwimmtrainingslager auf Lanzarote so gemacht, bei dem ständigen Wind dort hätte es mit Restwasser im Ohr ständig Entzündungen gegeben.) Gruß Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.