![]() |
Zitat:
Was bitte willst du an ner Federgabel "zuschneiden", um ihre Einbauhöhe zu verändern? Das ist eigentlich die dringlichste Frage. Wieso ein Fullyrahmen dann brechen könnte, wenn man ne längere oder kürzere Gabel als vorgesehen einbaut, wäre die nächste, der ich mich gerne dezent zuwenden würde. Mag sein, dasses vom Hebelweg her und den daran zerrenden Kräften suboptimal wäre, von vorgesehen 80mm auf 180 aufzustocken und damit vor die Wand zu fahren, aber wir habens hier ja eher mitm Gegenteil und lächerlichen 80 bzw 90mm Federweg zu tun und mit der Frage, ob und wie krass sich eine Änderung in der statischen Fahrlage gegenüber der vorgesehenen auswirken könnte. Und nachdem da bisher keine relevanten Werte vorliegen, bin ich weiterhin der Meinung, dass sich die Veränderung im Bereich kleiner als durch Gabelabstimmungsunterschiede bewegen wird, wie oben dargelegt. |
Kann mir das durchaus vorstellen. Stimmt die Einbauhöhe nicht und wird damit der Steuerrohrwinkel flacher, dann wirken die Kräfte an der Verbindungsstelle Steuerrohr/Unterrohr anders als vom Konstrukteur vorgesehen. Allerdings müsste dafür schon eine recht erhebliche Differenz vorliegen und man müsste mit dem Rad gröbere Sprünge durchführen.
Ich würds die Gabel einfach einbauen und ausprobieren wie es sich lenkt. |
@ sybenwurz
meine augen sind gut die einbauhöhe kann man nicht durch zuschneiden ändern. wenn man das rohr nicht ganz so kurz schneidet, kann man oben ein paar spacer drunter legen um die sitzposition etwas zu ändern. die geometrie des rahmens ist auf eine bestimmte höhe ausgelegt. die hersteller geben extra die einbauhöhe an, warum sollten sie das tun wenn es egal wäre. ein rahmen ist doch auf ein bestimmtes gebiet ausgelegt, durch verändern der höhe stimmt alles nicht mehr. du kannst mit einem rennrad doch auch kein downhill fahren. ich hab auch nicht gesagt das was passieren wird, sondern kann und es gibt für mich auch keinen sinn, einen rahmen zu kaufen der nicht zur gabel passt |
Gabel: es gibt Einschränkungen der Hersteller bei der Verwendung von Doppelbrückengabeln, da hier eine erhebliche Mehrbelastung (bis zu 80% bei gleichem Federweg!) am Rahmen auftreten kann, jedoch kaum Rahmen, die mittels FE derart rasiermesserscharf und ohne Sicherheiten an den Anforderungen im Betrieb des Rahmens ausgerichtet sind und wenn, sind die entsprechenden peripheren Bauteile meist systemintegriert. Das bewegt sich aber vollständig inner anderen Liga als hier das Ausgangsproblem.
Bauhöhe: Der Grund, dass eine Einbauhöhe für die Gabel angegeben wird, liegt hauptsächlich in der Kinematik der hinteren Radführung. Selbst wenn hier nur ein Eingelenker werkt, ist diese Konstruktion in der Abstimmung auf die geplante Raderhebungskurve konfiguriert, die sich mit einem höheren oder niedrigeren Vorderbau verändern würde. Sobald ein Horst-Link ins Spiel kommt, entgleist die Kinematik vollständig den Planungen, von virtuellen Drehpunkten mal nicht zu reden. ABER: wenn ich mich recht entsinne, geht es hier um nen 08/15 Rahmen, der in gleicher Form bei vielen Herstellern auftaucht;- mit Dämpfern unterschiedlicher Länge und Bauart und der kompletten Bandbreite an Gabeln, die der Markt hergibt. Bei uns im Laden steht das Ding als Steppenwolf Taifun mit Fox-Fahrwerk, Ghost baut Manitou ein, Dynamics, Cube weiss ich nicht, Stevens könnt ihr euch oben im Link angucken. Die Streuung dabei ist so gross, dass ich zu behaupten wage, dass niemand spontan die Unterschiede benennen könnte, stellte man ihm 5 dieser Bikes mit unterschiedlichem Fahrwerk zum Fahren hin, mal nicht zu reden davon, dass einige der verbauten Gabeln nen verstellbaren Federweg haben, der ein Vielfaches über den überschlagenen 15mm Abweichung zwischen Stevens´ Herstellerangaben und der Bauhöhe zB. der Kilo liegt. Davon ab: ich weiss natürlich, wie stark sich bereits winzige Änderungen am Setup im Fahrverhalten auswirken können und werde nicht müde, zB. nen 1° flacheren Lenkwinkel als himmelweitenUnterschied bei kleinen Bikes zu bemäkeln, aber diese Geschichten drehen sich um ein ansonsten identisches setup. Dh., wir stecken sicher je nach Rennstrecke die Gabel mal 5mm weiter rein oder raus, heben das heck an, drehen die Dämpfung n paar Klicks auf oder zu, aber verändern sonst nix an der Kinematik. DA kann man natürlich schon erfahrbare Effekte vorhersagen, was nicht möglich ist, wenn man ne Gabel mit anderer Bauhöhe, Dämpfung und Offset einbaut, die alle, aber wirklich alle Parameter ändert. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.