![]() |
Für VO2max Training sagt "man" ja des öfteren seien die Klassiker 10-20 mal 30s/30s (Sprint/Trab) und 4 mal 4 Minuten gut.
|
VO2 Max Steigerung bringt viele Vorteile mit sich, ohne jetzt näher darauf einzugehen. Ich denke über google wird man da schon sehr fündig. Mit einer Erhöhung VO2 Max wird man dementsprechend auch schneller. Was mich interessiert, sind Einheiten dazu. Beim Schwimmen z.B. 100er, beim Rad 30-40 Sekunden Belastungen., Wie sieht das beim Laufen aus, eher 200 & 400 Intervalle oder längere mit 800 oder gar 1.000 Meter? Die allgemeinen Ansichten tendiert ja immer mehr zu Qualität statt „viel hilft viel“!!!
|
Ein guter Mix aus allem würde ich sagen. Beim schwimmen find ich 50er Hart mit kurzer Pause sehr gut, da du technisch sauber und mit viel Druck schwimmen kannst.
Beim Radeln hab ich gute Erfahrung mit längeren Belastung wie 4-6*4min Best AVG gemacht. Beim Laufen bin ich etwas vorsichtiger und orientier mich mehr an den Zeiten aus McMillan Running. Da ich gerne auf der Bahn bin 200-1200m Intervalle oder aber Hügelläufe. Wichtig ist in meinen Augen, dass du nicht länger als 5min am Stück in dem Bereich unterwegs bist und die Pause maximal der Belastungsdauer entspricht. Edith: Vo2max Training ist und bleibt das Salz in der Suppe, welche zum Großteil aus Wasser also Grundlagentraining besteht. Viel hilft viel, nur zu viel auf Kosten von Trainingsqualität bringt nichts. Im Winter peil ich circa 90% Grundlage, circa 5% hochintensiv und 5% Krafttraining an. Je näher der Sommer und die Wettkämpfe kommen verschiebt sich das ganze in Intensive Anteile bzw. Wettkampftempo. Also je mehr du trainierst, desto mehr Intensive Anteile kannst absolvieren. |
Zitat:
|
Das was Garmin tatsächlich misst und anzeigt ist nicht die VO2max sondern die Laufform, die dann auch direkt proportional für die Prognoseleistung ist.
Die VO2-max ist damit in Wirklichkeit eine Art "Performanceindex" und verbessert sich folgerichtig dann, wenn man entweder schneller (bei gleichem Durchschnittspuls) unterwegs ist oder für die gleiche Geschwindigkeit einen deutlich niedrigeren Durchschnittspuls benötigt. Um auf der Uhr einen besseren VO2-max-Wert zu bekommen, greifen die üblichen Trainingsmittel: Kilometerfressen, GA1-Training, Tempodauerläufe, Intervalle. Außerdem sollte man es vermeiden bei langsamen Laufuntergründen oder mit "langsamen" Schuhen unterwegs zu sein, weil der recht einfach strukturierte Garmin dann bei langsameren Tempo oder höherem Puls stets denkt, die Form sinkt. Selbst ein längerer Berglauf mit vielen Höhenmetern kann zu einer "sinkenden" VO2-max führen, ebenso wie Querfeldeinläufe oder Läufe auf Schnee oder glattem Untergrund. |
Zitat:
Wichtig ist aber, immer mal wieder neue Reize zu setzten. Mit Programmen wie z.b. 4x4 kann man zum Beispiel lange in einem für den Vo2Max vorteilhaften Bereich unterwegs sein. Wer das aber über Jahre hinweg nur so machen würde, käme wohl plötzlich in Stagnation. Ein modifiziertes Programm könnte dann wieder mehr Zuwachs bringen. Die Vo2 Max allein wird in der Literatur übrigens häufig als nur begrenzt trainierbar beschrieben. Zu viel hilft viel: Wenn man den Umfang erträgt und die Qualität nicht zu kurz kommt, hilft viel immer viel. Wenn. Die Intensiven Einheiten zwischen sehr guten und guten Athleten sollen sich nicht sonderlich voneinander unterscheiden. Die sehr guten spulen aber häufig ergänzend mehr lockere km ab. Ist halt auch eine Frage der Zeit. Aber mit Intensität muss man vorsichtig umgehen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.