![]() |
Hi Hafu,
Zitat:
Insofern möchte ich nicht so formulieren daß bei Alu Diamantrahmen eine Sturzgefahr im Versagensfall ausgeschlossen wäre. |
Zitat:
|
Ich habe mir die Tage erst einen alten 650c Principa-Rahmen gekauft um ihn aufzubauen. Das Teil sieht SEHR solide aus und wenn ich Bedenken gehabt hätte, hätte ich ihn bei dem bezahlten Preis auch gleich ins Altmetall entsorgt. Aber der macht einen 1a Eindruck auf mich.
Ansonsten ist es schwer auf die Ferne einzuschätzen, in welchem Zustand Dein Rahmen ist. Besonders ohne Fotos. ;) |
Zitat:
Kannst Du bitte Details zu den Rädern (oder den Freundinnen ;) ) und der Situation "nahezu im Stand" nennen? Ich hätte nicht die geringste Ahnung, wie ich ein Steuerrohr abreißen könnte, wenn ich sollte... |
Hi Lidl,
Zitat:
Wie das geht ist eigentlich ganz einfach. Einen Rahmen lange genug fahren bis er versagt und dann noch das "Glück" haben, daß er auch am Steuerrohr reisst.;) :Lachen2: |
Zitat:
Alurahmen sind unbedenklich fahrbar bis ans Ende aller Tage. Wenn ich was anderes schreibe, werd ich wieder in die hysterische Ecke gestellt mit Stories, die ich nur vom Hörensagen kenne oder in irgendwelchen Foren gelesen haben will. Fakt ist, und da kann ein (Alu-)Rahmen so 'solide' aussehen, wie er will: er bricht. Immer. Die Frage ist nicht ob, sondern nur wann. Bedeutet letztlich: jeder Tag, an dem ers nicht tut ist einer näher an jenem, wo der Krug das letzte Mal zum Brunnen geht. Das mag soweit in der Zukunft liegen, dass es jemand anders treffen wird oder das Radl vorher schon beim Schrott liegt, aber es kann genausogut morgen soweit sein. Das ist eben das Hinterfotzige an Alu als Werkstoff: man sieht es ihm nicht an und es ist nicht dauerbelastbar wie Stahlrahmen es waren oder Carbonrahmen es sind. |
Zitat:
Carbon hälst du also für besser als Alu, das ist ne interessante Information. Was ist mit Carbongabeln? Canyon empfiehlt die nach 15.000 km auszutauschen. Was ist mit Carbonanbauteile. Das Problem ist was du im ersten Teil deines Beitrags ansprichst, man weiß nicht was die Zukunft bringt. Wie kann man abschätzen, wann man nen Lenker tauschen soll. Man kann um 100% Sicherheit zu erreichen alles nach 10,000 km weg schmeißen, nur meiner Meinung nach ist eigentlich ein neuer Rahmen und neue Teile auch gefährlich, da können nämlich Produktionsfehler drin sein. Die Ausfallgefahr ist ganz am Anfang und dann wieder am Ende der Lebensdauer eines Produkts am größten. Nur wann ist das Ende der Lebensdauer. Das ist ein grundsätzliches Problem. Auch weil die Industrie nicht rausrückt wie sie die Sachen auslegt. |
Zitat:
Die Ausfallgefahr/Bruchgefahr eines Carbonbauteils ist daher (auch nach einem Scahden) geringer als die von metallischen Bauteilen. Wer dazu ein wenig googeln möchte kann gerne die Wöhler Kurven der entsprechenden Materialien vergleichen. Eine Carbongabel nach 15k zu tauschen ist meiner Meinung nach daher reine Vorsichtsmaßnahme von Seiten Canyons. Andere Hersteller empfehlen so etwas meines Wissens nach auch nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.