![]() |
An Octalink Innenlagern sind empfehlenswert:
Ultegra 6500, sehr robust und langlebig DA 7700, vor allem sehr leicht, nachstellbar, bedarf der Wartung vor allem nach Schlechtwetterfahrten Ich würde das Ultegra nehmen, um 30-40 Euro, 109,5mm wäre die korrekte Länge für 2fach. Kurbeln nur noch Restbestände oder gebraucht. DA 7700 Ultegra 6500 105er 5500 (gibts auch in schwarz) Zur Not geht auch eine 3fach Kurbel, bei der das kleine Blatt demontiert wird. Fahre ich selber so. Vorteil der höherwertigen Kurbeln ist der eingebaute Abzieher. Da Du öfter die Kurbeln wechseln möchtest wäre das ein Vorteil. |
Zitat:
Zumindest unter dem Namen mit diesen Spezifikationen waren sie die ersten. Ansonsten ist eine Vielzahnverbindung natürlich nix neues. Die aktuelle Campa Ultratorque mit Hirth-Verzahnung übrigens auch nicht ;) |
Jou, Campa sagt aber klipp und klar, dass diese ne hochpräzise Verzahnung ist, die aus "langer Erfahrung im Motorenbau im Bereich Kupplungen von Rotationsachsen (wassn bitte das, scheiss übersetzung. Entweder rotiert ne Welle oder etwas um ne Achse...) und Motorwellen entsprungen ist".
Die gleiche Verzahnung mit ner Überwurfmutter wird übrigens auch bei zerlegbaren Fahrradrahmen zum Verbinden genutzt. Aber anyway, es hat ja vieles schon gegeben und wurde nur wieder ausgegraben. Die V-Brake hiess beim Flori auch noch "Seitenzugbremse", ebenso wie die "Cantis", die es von Mafac schon seit nem knappen Jahrhundert gibt. Von Shimano geplante "Spezialität" war eigentlich ein progressives Ansprechen (während Campa ja bei den Mini-V" von "Linear Pull" spricht), also eine zunahme der Bremsleistung mit dem hebelweg. Muss aber schlicht unfahrbar gewsen sein, weil erstmal gar nix ging und dann ne Unebenheit bei leicht gezogener Bremse diese schlagartig blockieren konnte, wenn der Finger nur zuckte. Fahrwerkstechnik war ja auch noch nicht so arg weit und gerade da, wo man so ne biestige Bremse gebrauchen konnte, war glasklares Ansprechverhalten oberste Priorität. Auf "Verbraucherschutz" wurde bei solcher Verarsche mit brandneuen Entwicklungen nie grossen Wert gelegt, auf die Urheberrechte natürlich auch nicht. Beispiele dafür gibts nicht nur im Fahrradbereich jede Menge;- ich hätte mich zum Beispiel totlachen können, als BMW jüngst mit der grandiosen Idee auftrumpfte, die Scheinwerfer bei Kurvenfahrt "mitzulenken". Gabs Bei Citroen schon an der göttlichen DS, weit zurück im letzten Jahrtausend...:Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.