![]() |
Zitat:
Ich zu ner Kollegin:" ....du schwimmst hier ohne Brille?" Sie:"....ich will nicht sehen was unter mir so rumschwimmt" Mein Vorredner hat recht, nach m Winter dann in den See zu können ist herrlich. Hallenbad finde ich furchtbar. |
Zitat:
|
Zitat:
;) |
Wenn der Massenstart mit dem oft vorhandenen Gedränge das Problem ist, so kann man dem auf 2 Wegen begegnen:
- mit der bekannten Trainingsgruppe im Becken den Start mal öfter üben (zB 6 Leute starten gleichzeitig - bitte nicht gegenseitig verletzen) - beim Freiwasserstart gibt es eigentlich immer einen Weg "außen herum". Diese hat zwar dann ein paar Meter mehr zu schwimmen, aber dafür freies Wasser und man kommt gut in seine Bewegung. Bei den letzten Freiwasserstarts hab ich die zweite Variante gewählt und bin damit sehr gut geschwommen. |
Zitat:
Ich z.B. habe überhaupt keine Ängste vor dem Freiwasser und dem Meer, weil ich schon als Kind sehr oft und ausgiebig in Seen und bewegten Flüssen schwamm, über Algen und Fische hinweg, und gleichmässig beim Kraul geradeaus schwimme, auch ohne Bahnen. Da aber meine Bronchien jetzt im Alter wegen des früheren Rauchens kaputt sind (COPD-Erkrankung), musste ich schon Wettkämpfe beim oder nach dem Schwimmen abbrechen (jeweils wenn es sehr kalt war und regnete), weil meine Bronchien fast vollkommen zu gingen und wegen starken Hustens. Mir half folgendes sehr gut, die "Anfälle", die nur im Freiwasserwettkampfschwimmen so stark auftraten, fast ganz wegzubekommen. * vorher locker einschwimmen (ohne kalt zu werden und warm halten bis zum Start) oder gut Aufwärmen an Land * ruhiges Anschwimmen die ersten 200m, sich auf sich selbst konzentrieren. Evtl. aussen aufstellen und erst, wenn das Feld etwas entzerrt ist, auf Ideallinie wechseln. * Salbutamol Spray (nur vor dem Schwimmstart beim Wettkampf) wegen der COPD, ansonsten benutze ich den Spray nie und trage ihn auch nicht mit. * bei sehr nasskaltem Regenwetter und Wasser unter 18 Grad auf Start wegen des erhöhten Asthmarisiko evtl. verzichten. |
Zitat:
Aber wenn man sich gescheit zur Wehr setzt ist wohl alles ncht so schlimm. Unangenehm finde ich selbst, wenn ich von Schwänen umgeben bin, die Jungtiere dabei haben und nicht bereitwillig ausweichen wollen. |
Zitat:
Ist natürlich eher fürs Training und weniger für den Wettkampf gedacht, aber vielleicht hilft dir das. Ich hab das beim Training auf dem See immer dabei und fühle mich damit wesentlich sicherer. Da brauchst keine Panik bekommen, wenn wirklich nochmal Asthma-Probleme auftreten; ziehst du die Leine und paddelst ganz locker auf dem Kissen zurück. :Huhu: |
Zitat:
Also ich habe in Malaysia beim IM eigentlich nur Respekt vor den Quallen gehabt und dagegen half eine Creme sehr gut, hatte etliche Feindberührung. Normalerweise nimmt jeder Fisch reissaus. Schwäne sind zwar nervig, aber mehr als einen Zwicker in die Nase oder das Ohr passiert auch da nicht. Halt Augen auf, bevor man ins Freiwasser geht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.