![]() |
Zitat:
Gewichtsoptimierte Carbonrahmen dagegen, also solche mit 800g Gewicht und weniger, die einzig und allein auf die Belastungen des Fahrbetriebes konstruiert sind, benötigen am Oberrohr nur eine im wahrsten Sinne des Wortes hauchdünne Materialstärke, da großartige Biegebelastungen oder gar Klemmkräfte am Oberrohr im klassischen Fahrbetrieb nicht auftreten. Bei derartigen Rahmen sollte man sich erstens nicht aufs Oberrohr setzen und zweitens diese auch nicht am Oberrohr klemmen, wenn man keine Beschädigung riskieren will. |
Zitat:
Ich kenne nur die Empfehlung Carbon grundsätzlich nicht zu klemmen, deshalb transportieren wir nur noch die Aluräder auf dem Radständer außerhalb und die Carbonräder im Auto. |
Ich kann nicht mal sagen, was mein Rahmen wiegt. Bin wie schon erwähnt absoluter Laie und nur Hobbysportler mit einem ganz normalen TT-Rad. Das Rad ist für mich ein Sportgerät, genau wie die Laufschuhe, die Badehose etc. Mit Samthandschuhen wird das Rad bei mir ganz sicher nicht angefasst sondern genauso wie ein RR.
Wenn ich deine Ausführung richtig gelesen habe, dürfte ein Transport auf einem Heckträger ja dann auch absolut ausgeschlossen sein, oder ?? |
So hab ich es gehört, ja.
Ich unterscheide auch zwischen Laufschuhen, Badehose und einem Rad. In Laufschuhen und Badehose stürze ich mich nicht mit 70 km/h einen Berg hinunter, wenn die Badehose/Bikini im Hallenbad kaputt geht wird´s schlimmstenfalls peinlich :Cheese: |
In Bezug auf Heckträger halte ich Deine Besorgnis für übertrieben. Setzt allerdings voraus, dass der Rahmen mit den Halterungen nur "handfest" geklemmt wird. Mehr ist m.E. aber auch mehr überhaupt nicht notwendig. Die unmittelbar hinter dem Fahrzeug auf den Rahmen wirkenden Kräfte sind gering, das Rad muss im Prinzip nur vor dem Umfallen geschützt werden.
Ansonsten gilt für Carbon natürlich das oben von Hafu ausgeführte: Man sollte sich stets vor Augen führen, für welche Belastung der Rahmen bzw. das jeweilige Rohr konstruiert wurde. in Faserrichtung ist es so steif, dass übliche Belastungen keinerlei Auswirkungen haben. Gegen die Faserrichtung ist dagegen ein Bruch sehr leicht möglich. Auch ich würde mich daher nie nie nie auf das Oberrohr setzen. Dafür ist es nicht da. Auf dem Heckträger ist mein Rad dagegen schon mehrere 1.000 km klag- und schadlos mitgefahren. So sehr Carbon überall mit einem rohen Ei verglichen wird, so sorglos wird wiederum mit Alu umgegangen. Je nachdem kann Alu jedoch viel empfindlicher sein, zumal auch dort die Wandstärken teilweise dünner sind, als viele Nutzer annehmen. |
Zitat:
(Aufs Gramm) Genau bei 800gr? Oder wo? ;) Ich würde diese Regeln beide nicht allgemeingültig verbreiten wollen. So gefährlich wie es ist, (der Welt gegenüber) zu behaupten, man brauche nix zu beachten, genauso gefährlich ists zu behaupten, wenn der Rahmen über 800gr liege, müssten keine weiteren Vorsichtsmassregeln beachtet werden. Dabei ist diese Sache noch halbwegs easy übern Kamm geschert: an der Sattelstütze (wenns nedd a no ISP iss...) aufhängen, fertig. Die kann man notfalls einzeln tauschen undm Rahmen passiert im Normalfall nix. Klar gibts Leute, die die Katze in der Mikrowelle trocknen wollen oder zu blöd sind, Kaffee zu trinken, aber hier muss man nichtmal den Rahmen mit der Klemme zerdrücken;- es reicht schon, wenn das Rad in der Klemmung ein wenig hin und her schaukelt und dabei zerkratzt. Zitat:
Wollt ich oben schon schreiben: auch bei Alu gibts den lustigen Coladosen-Effekt. Und sehr häufig ne Carbongabel. Grad das sicherheitsrelevanteste Bauteil am Alurad der Carbonradskeptiker ist aus dem Teufelszeug...:Cheese: |
Ich hatte hauptsächlich deshalb gefragt, weil die Rohrquerschnitte alles andere als rund sind und die Klemme ist eindeutig für runde Querschnitte ausgelegt. Nur bei einem ist das Oberrohr rund und gerade das ist super leicht. Sattelrohr fällt bei allen aus, da flaches Flügelprofil, nur das Rennrad könnte man theoretisch auch da klemmen. Ich hatte mich bisher an die Herstellerangaben gehalten, Carbon also nicht geklemmt, und werde das vorsichtshalber auch weiterhin so machen. Dieser Tacx-Ständer sieht praktisch aus, aber so eine Halterung auf einem 360°-Drehgelenk, das wärs. Danke für die Inspirationen.
|
Zitat:
M. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.