Zitat:
Zitat von MattF
(Beitrag 1210638)
3 mal Schwimmen die Woche, damit ist man ja sportlich nicht ausgelastet :Lachen2:
Du könntest zusätzlich Kraftraining (geht auch ohne Studio daheim, z.b. Schlingentraining aber auch einfach Kniebeugen, Hanteltraining usw), dann natürlich Stabitraining und Ausdauertraining machen (Laufen, Radfahren). 2-3 mal die Woche.
Das ist auch vom Aufwand nicht so hoch, wie jedes mal extra ins Schwimmbad zu gehen. Evtl. könnte man ein Schwimmeinheit auch damit ersetzen, wenn der Aufwand fürs Schwimmbad hoch ist (langer Anfahrtsweg, teuer).
MfG
Matthias
|
Stimme dem teilweise zu. Würde aber bei 3 Einheiten je Woche nicht dazu tendieren eine Einheit zu ersetzen, wenn man wirklich schneller werden will. Eher noch eine mehr, aber so viel bin ich nie in meinem Leben geschwommen :(
Ergänzendes Kraft- und Stabitraining wird dich auf jeden Fall voran bringen und halte ich für sehr sinnvoll. Bei ersterem würde ich mich auf Hypertrophie- und Maximalkrafttraining konzentrieren. Hierbei musst du aber die tendenziell längere Regenerationszeit bedenken. Kraftausdauer bekommst du durchs schwimmen genug. Für die besten Übungen gibt es einige Programmvorschläge im Internet.
Stabitraining kann man ganz wunderbar vor oder nach dem Schwimmtraining am Beckenrand erledigen. Zieht zwar immer etwas seltsame Blicke nach sich. Aber hau dir einfach eine Powerbar-Trinkflasche und irgendeine Triaveranstalter Badekappe wie ich daneben :liebe053: ... Dann wundert sich auch niemand mehr :Lachanfall: Oder halt einfach Abends zu Hause. Gibt hier auch schöne Variationen zwischen dynamischem und statischen Übungen.
Edit: Ansonsten auf jeden Fall Unterdistanzen schwimmen und diese in Richtung Wettkampf immer weiter ausbauen. Zur Gestaltung im Allgemeinen kannst du zwischen jeden längeren Block (z.B. 400-800m, 10x100) immer mal kurze Steigerungen oder Sprints (25-50m Steigerung/Sprint - 0-25m locker) einbauen um die Frequenz und Spannung hoch zuhalten.
|