triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Ich benötige einen Radcomputer / Tipps Willkommen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38302)

KSS91 01.02.2016 14:18

Zitat:

Zitat von Newbie (Beitrag 1201216)
ähm... keine Ahnung - frag da lieber einen der Fachleute :) - mein Kabel hab ich x-mal um die Strebe gewickelt, aber wohl nicht sehr fachmännisch :cool:

ich schau mal in den Link, vielen lieben dank für den Tipp. :)

ritzelfitzel 01.02.2016 14:23

Zitat:

Zitat von Helios (Beitrag 1201222)
Servus,

wennst auf youtube unter tri szene suchst, dann wirst zu einem Video geführt, indem ein Tri-Rad für Barcelona vorgestellt wird.
Interessant ist die simple Trinkflaschen-Halterung am Lenker und der Hinnweis, wo es sinnvoll wäre z.B. einen Garmin 500 zu befestigen, wenn das Ding ein Glump ist, dann aber....

Derzeit haben wir die *Trittfrequenzeritis*, d.h. neben der Geschwindigkeit muss die TF angezeigt werden. Töchterchen kann sie zwar am Handgelenk ablesen, meint aber, dies sei sehr mühselig, grad wenn sie eine K3-Session mit klammern an den Rohren durchzieht, da rauscht dann meist auch die rpm in den Keller und es wär halt Klasse, darüber eine Info zu haben, ohne den Arm verdrehen zu müssen, außerdem möcht sie nicht immer die Uhr beim Radeln tragen müssen.

Lange Rede - kurzer Sinn, beim stadler-onlie für total 183,35 das bundle inkl. Versand (mit Herz- und Trittfrequenzsensor), zufällig ist das bike schwarz-rot, so dass es farblich keinen Ärger gibt.

Beim letzten 70.3 auf Rügen hat sie ohne dem technischen Glump auch 32km/h-Schnitt zusammengetrampelt - Ziel soll 35-Sachen sein, ohne Wissen und Aufrüstung ist das nicht drinn.
Alleine das bessere Radfahren auf dem großen Kettenblatt an einem MTB auf Straße bei konstanter TF hat eine Verbesserung von über 10% gebracht, übertragen auf ein schnittigeres Zeitrad wäre das Ziel schon nahe.

Lieber Helios,

ohne Dir zu nahe treten zu wollen - aber ich verstehe wirklich kaum einen Satz aus deinen Posts hier im Forum :confused: Auch vertehe ich nicht, was dieser explizite hier etwas mit dem Kauf eines Radcomputers des TE zu tun hat. Wie gesagt, nicht böse gemeint...

Der TE hat ein Budget von max. € 50. Da ist das bundle von 183,35 € nicht drin.

Vielleicht hat ja hier im Forum jmd einen Gebrauchten <50 € zu verkaufen, ansonsten würde ich bei den einfachsten der Einfachen von sigma bleiben.

:)

KSS91 01.02.2016 14:30

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1201226)

Vielleicht hat ja hier im Forum jmd einen Gebrauchten <50 € zu verkaufen, ansonsten würde ich bei den einfachsten der Einfachen von sigma bleiben.

:)

Stimmt hast recht ich frage mal im Forum!
Dankeschön :)

Helios 01.02.2016 15:03

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1201226)
Lieber Helios,

ohne Dir zu nahe treten zu wollen - aber ich verstehe wirklich kaum einen Satz aus deinen Posts hier im Forum :confused: Auch vertehe ich nicht, was dieser explizite hier etwas mit dem Kauf eines Radcomputers des TE zu tun hat. Wie gesagt, nicht böse gemeint...

Der TE hat ein Budget von max. € 50. Da ist das bundle von 183,35 € nicht drin.

Vielleicht hat ja hier im Forum jmd einen Gebrauchten <50 € zu verkaufen, ansonsten würde ich bei den einfachsten der Einfachen von sigma bleiben.

:)

war zu spät dran, der TE hat seine Anforderungen präzisiert, während ich übern Tippen war.

Aber mal ehrlich - zu sparsam gekauft ist am End trotzdem zu teuer.

KSS91 01.02.2016 15:47

Zitat:

Zitat von Helios (Beitrag 1201235)
war zu spät dran, der TE hat seine Anforderungen präzisiert, während ich übern Tippen war.

Aber mal ehrlich - zu sparsam gekauft ist am End trotzdem zu teuer.

Als Azubi sitzt das Geld leider nicht so locker :)

felixb 01.02.2016 17:22

Die Sigma Tachos sind ... ganz ok.
Ich bin eine ganze zeitlang die 16.12 kabelgebunden gefahren - da konnte man noch den Trittfrequ-Sensor anbringen.

Problem ist bei den kabelgebundenen Modellen halt, dass
a) die Kabellänge des Geschwindigkeitssensors meines Wissens nicht lang genug ist und
b) die Kabel zu Kabelbrüchen neigen.

Gerade b) ist etwas schade, liegt wohl an den billigen Leitungen mit Innen- und Schirmleiter. Habe die öfter mal geflickt. Möglicherweise könnte man die Leitung auch einfach bis zum Hinterrad verlängern, ausprobiert habe ich es aber nicht.

Die kabellose Variante scheint laut Handbuch wohl recht geringe Funkreichweiten inkl. Funkwinkel zu haben.

Vielleicht solltest du dir da ein Modell suchen, was generell für Hinterradmessung ausgelegt ist. Was das angeht... bin ich aber auch gerade überfragt und muss nu einkaufen :>.

Grüße
Felix

P.S: Die Sigma-Tachos waren abgesehen von den Kabelbrüchen aber schon nicht verkehrt und für das Geld ... gut & günstig.

Schwarzfahrer 01.02.2016 19:38

Ich werfe mal den o-synce urban x ANT in die Runde. Knapp unter 50 €, sehr schnuckelig kompakt mit einer sehr gut ablesbaren, klaren Anzeige. Es gab mal auch einen kombinierten Geschwindigkeits- und TF-Sensor fürs Hinterrad, den habe ich am TT, funktioniert wunderbar. Wenn's nicht ANT sein muß, gibt es in der Serie auch noch einfachere Modelle (s. bei o-synce). Die Bedienung über die "Fernsteuerung finde ich recht nett, ist natürlich Geschmackssache.

sybenwurz 01.02.2016 23:15

Zitat:

Zitat von felixb (Beitrag 1201286)
...kabelgebunden...kabelgebundenen Modellen...Kabellänge...Kabel...Kabelbrüche...Leit ungen...Innen- und Schirmleiter...Leitung...

Hast scho im ersten Beitrag gelesen, dass der Bub ein kabelloses Gedöns haben will?



Zum Thema: Sigma, Punkt.

BC16.12 STS CAD

ROX 5.0 (okok, liegt halt um die Hälfte drüber...)



Zitat:

Zitat von KSS91 (Beitrag 1201196)

Hat halt keine Trittfrequenz.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.