![]() |
Also ich habe in früheren Jahren sehr viel Rolle trainiert, aber niemals mit einem Ventilator.
Ein kühler Raum tut es auch und ein Handtuch reicht auch allemal und das selbst bei fast 3 std Training! Aber die Energiewende muß ja auch was zu tun haben.:Cheese: |
Zitat:
Denn man macht ja eifrig Sport dabei, der Körper glüht ja nicht ohne Grund so. Ggf. "gefährlich" wäre es aus meiner Sicht höchstens, wenn man - sich nach dem Radeln noch lange einfach so vor den Venti stellt -> dann dürfte man abkühlen - die Förderleistung VIEL zu hoch einstellt - das ist mir allerdings noch nie passiert - ggf. den Venti extrem nah stellt, dass man nicht großflächig belüftet wird, so dass ggf. nur (eine) einzelne Stelle stark runtergekühlt wird (z.B. Halsregion). Daher: Ventilator auf etwas Entfernung aufstellen, so dass ein passabler Luftstrom entsteht. Ich schwitze mir ja mit dem Rowenta VU5540 Standventilator Turbo Silence auch auf hohen Stufen dennoch n Ast, also zu kalt wirds dann wohl nicht. Der Venti ist aktuell leider irgendwie teurer geworden, hab damals "nur" 65 Tacken bezahlt. Die Förderleistung isses mir eindeutig wert. Es gibt aber sicherlich auch einige Alternativen, der von Hoffmeister gepostete Venti hat ja auch stattliche Daten. Fast 10000 m³/h sind schon ein Wort. Sicherlich hängt es aber auch davon ab wo man denn Rolle fährt. Ob nun im Wohnraum oder bspw. im Keller, Garage etc. wos ca 10° weniger hat, hat natürlich nen großen Einfluss wieviel Belüftung man braucht. Ganz abgesehen vom persönlichen Schwitzgrad :Cheese: Also ohne Venti würde bei mir gar nix gehen, schon gar keine knackigen Intervalle. Und gerade die lassen sich ja schön auf der Rolle machen. |
Zitat:
|
Ich hatte in den letzten Jahren auch immer das Problem mit der zu hohen Raumtemperatur und dem fehlenden Fahrtwind. Wollte mir schon einen Ventilator zulegen.
Habe vor ein paar Wochen mein Spinningrad in die Gartenhütte gestellt weil ich das Zimmer als Kinderzimmer umbauen wollte. Hatte schon bedenken dass es evtl. zu kalt sein könnte in der Hütte. Kann euch aber sagen dass es bisher traumhaft ist. Am Abend bei Außentemperaturen von 3 - 10 Grad Celsius kommt zwar auch ins Schwitzen aber lange nicht so wie in der Wohnung. Ich muss mich zwar etwas wärmer anziehen, glaube aber dass es fast besser ist als von einem Ventilator angeblasen zu werden. Natürlich kann es im Winter gut sein dass ich einen Heizlüfter in die Hütte stellen muss :) oder ob es reicht wenn ich die Frequenz etwas erhöhe. Bin gespannt ob ich den Schnee auf dem Dach zum schmelzen bringe, momentan laufen schon die Scheiben an wenn es draußen kalt wird. Es bleibt also spannend und ist bestimmt gut für das Immunsystem. In diesem Sinne... Ich kann euch ja mal ein Bild einstellen wenn im Winter die Hütte glüht :) |
ich roller immer am angeklappten fenster. klar, nach 10-15 min stehen die schweißperlen an den armen. mein trick ist dann diese NICHT abzuwischen. irgendwann hat man dann einen schweißfilm auf der haut, der dann kühlend wirkt. es entstehen dann keine großen schweißperlen mehr. mit schweiß abwischen habe ich alle 3-4 min neue große schweißperlen aufd er haut. natürlich trotzdem ein handtuch auf dem lenker, weil der schweiß ja langsam die arme hinunterläuft.
|
|
Zitat:
Fensterscheiben nach 45 min. von Innen zugefroren. Leider habe ich es nicht geschafft die Eiszapfen zum Schmelzen zu bringen :( Einziger Nachteil: Bei diesen Temperaturen habe ich Angst um mein Tablet und kann so keine Filme aus der Mediathek anschauen :Weinen: |
Wenn ich im Arbeitszimmer fahre habe ich immer das Fenster bis hinter offen und je nach dem wie kalt es draußen ist, die Jalousie maximal bis zur Hälfte unten.
Für die langen Rolleneinheiten am Wochenende (2h +) stelle ich mit die Rolle unters Carport, dann wird sich warm angezogen und los geht's. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.