![]() |
Danke für die vielen Infos.
Da ich jetzt eine schwächere Begleitperson gefunden habe, werde ich Passau Budapest mit dem MTB in 4-5 Tagen machen. Ja nachdem wie fit sich mein Mitstreiter fühlt. München Gardasee werde ich evtl einige Wochen später machen. Nächstes Jahr steht Trondheim-Oslo an. Meiner Meinung nach, ist Muc-Gardasee eine gute Trainingseinheit. |
Empfiehlt es sich für so ne Tour ein Navi zu haben, oder ist die Ausschilderung so gut, dass man keines braucht?
|
Laut Wikipedia ist es der meistbefahrene Radweg der Welt. Nachdem ich den Rhein auch schon ohne Navi gemeistert habe, vertrau ich dieses Mal einfach wieder darauf, dass es schon klappt.
Sollte ich verloren gehen, habe ich ja immernoch meine EU Daten und Telefonflat. |
Zitat:
|
Zitat:
Den Brenner finde ich aber alles andere als eine Genusstour, v.a. auf der italienischen Seite, wo viele LKWs unterwegs sind, die sich die Maout sparen wollen. Die Abfahrt vom Brenner geht zwar schnell, aber ist trotzdem wegen des Verkehrs und der erforderlichen Konzentration kein großer Spaß. |
Also ich bin die Tour bis Rovereto vorletztes Wochenende gefahren.:liebe053:
Wir sind in Gries am Brenner gestartet. Ab Brenner fährst man ausschließlich auf Radwegen die exzellent ausgeschildert sind. Das gilt auch in Bozen, aufgrund der vielen Abzweige usw. muss man halt genau schauen. Hilfreich ist die Eisack... ist die in Sicht, dann passt die Route. :cool: Bis Rovereto war die Orientierung jedenfalls absolut unproblematisch. Von dort aus sind es nochmals ca. 20 km bis zum Gardasee, welche entsprechend ausgeschildert sind bzw. seien sollten. Wir haben auf unserer Tour auch drei Jungs, auf der Höhe von Salurn, getroffen, die von München (Start 02:00) bis zum Gardasee (Ankunft ca. 20:00) fahren wollten. Viel Spass allen bei Ihrem Unterfangen:Huhu: |
Ich hab das schon zweimal gemacht.
Route: Pähl (Ammersee)-Murnau-GAP-Mittenwald-Seefeld-Zirl (jaja, ich weiß...)-Innsbruck-Brenner-Sterzing-Bozen-Trento-Rovereto-Torbole. Wir sind um 4:30 Uhr in der früh los. Der Radweg vom Brenner weg bis Trento an der Eisack/Etsch entlang ist gut und einfach (wie Hafu schreibt) zu befahren. Man muss nur genau aufpassen, weil der Weg von Zeit zu Zeit die Flußseite wechselt. Ist aber auf den Radweg gemalt oder beschildert. Trotzdem gilt: Augen auf. Verfahren bei über 200km in den Beinen nervt gewaltig! Bis Bozen sind wir beim zweiten Mal aber auf der Straße gefahren- ist direkter und man kann es da besser laufen lassen und man verfährt sich gar nicht. Achtung mit dem Verkehr. Besser auch ein kleines rotes Licht dabei haben. ;-) Kurz vor Trento sind wir wieder auf die Hauptstraße gewechselt, da laut meinem Mitfahrer der Radweg einen leichten Umweg macht. Also, auf der Straße nach Trento rein und in Trento (da ist auch ein kleiner netter Stadtpark mit Brunnen) zur Eisack/Etsch hin und von dort bis kurz vor Rovereto wieder auf dem Radweg. Der letzte "Berg" von Rovereto rechts weg ist die Hölle!!! Aber sobald man oben ist und den See sieht, ist alles wieder gut. Schön und wichtig sind die Kioske direkt am Radweg. Die braucht man zu fortgeschrittener Stunde öfters mal. |
ich dachte eher an diese Route...
München - Timmelsjoch - Riva ... in der Kürze liegt die Würze heißts ja so schön:) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.