![]() |
Zitat:
Bedenken musst Du bei dieser Streckenlänge aber schon die Zeit. Pausen wirklich so knapp wie möglich einplanen, maximal 1x kurz einkehren. Inkl. Klogänge und Wasserauffüllen macht das dann grob eine Stunde Pause kumuliert. Vielleicht echt ohne Frühstück starten (wenn Du vor dem Schlafenden noch viel essen kannst) und wirklich genügend Riegel einstecken und während dem Fahren essen. Wenn die Strecke relativ flach ist (weniger als 1000hm pro 100km), sollte es klappen. Viel Glück. |
Zitat:
|
Zitat:
Geht man richtig essen ist die Gefahr, dass man zu lange sitzen bleibt, groß. Deshalb hab ich ja geschrieben "ne Pizza auf die Hand", am besten am Stehtisch. Kommt aber auch drauf an. Ich war aufm Weg nach Regensburg mal ziemlich down, es hat geregnet, bergauf und ich war weit langsamer als geplant. Da hat das Mittagessen beim Griechen mich wieder richtig aufgebaut. Ist ja auch nicht immer ganz einfach, immer Druck aufm Pedal zu behalten. |
Entweder ich habs nicht kapiert oder überlesen.
Daher die Fragen: willst du bei Sonnenuntergang ankommen oder hast du Licht mit? Bist du schon mal mehr als 10 Stunden mit Rucksack gefahren? |
8 h mit einem Deuter Trans-Alpine fand ich jetzt nicht schlimm, das Ding spürt man kaum. Nach 4 Tagen (Ulm - Wien) mit Rucksack fehlte mir dann 2 Tage später ohne Rucksack das "Gegenmoment", als ich nochmal von Wien nach Bratislava und zurück geradelt bin. Da lasteten die Hände plötzlich wieder auf dem Lenker, vorher waren sie nahezu "schwerelos".
|
Zitat:
Mit 5kg drin (uund das ist eher wenig für ne Alpentour) bin ich abends ausreichend bedient. Aufm Rennrad ist das Gewicht für mich komplett undenkbar. |
War für 5 Tage im Mai u.a. mit Regenzeug, langer Hose und Pullover, der "Deuter Cross Bike 18" hätte nicht ganz ausgereicht (bzw. wäre mindestens zum Bersten voll gewesen und kein Riegel wäre mehr reingegangen), aber ich war froh als meine andere Schwester mit meiner großen Reisetasche frischer Klamotten hinterherkam. Der Sitz des Trans Alpine ist aber auch besser als der des Cross Bike 18, wie ich vorletztes Wochenende am Watzmann mit dem Piraten wieder festgestellt habe. Leider auch ein Pfund schwerer.
Ulm - Wien hat außer dem Hubbel zwischen Weltenburg und Kelheim aber auch keine Steigung drin. |
Es liegt nicht an den Steigungen, da muss ich das Zeug ja auch raufwuchten, wenns am Gepäckträger hängt, aber die zusätzlichen und ungewohnten 5kg, die an den Schultern ziehen und übern Hintern auf den Sattel drücken, sind das Problem.
Ausserdem gings auf die Knie, hab ich gemerkt, solang ich den Rucksack nicht absetze zum Fotografieren. Meistens knips ich nämlich in der Hocke oder stütz die Kamera aufm Knie ab und wenn ich mich dann wieder aufrichte stemm ich jedesmal das ungewohnte Gewicht mit hoch... Übrigens find ich das Zeug optisch nu nedd den Burner, aber der Great Divide Ride ist ja grad wieder gestartet und die meisten transportieren ihr Zeug in Taschen, die irgendwo ans Rad gehängt werden: ins Rahmendreieck, an den Lenker und an den Sattel, ist natürlich insofern klasse, weils am Rad und nicht am Körper ist und kein/kaum Zusatzgewicht wie Träger, Lenkerhalter usw. erfordert. ![]() |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.