![]() |
Zitat:
Bei deinem angegebenen Körpergewicht würde ich halt im Vorderrad keine 80 mm-Felge fahren. Kann bei Seitenwind schon recht kräftezehrend werden. Ansich sieht das Angebot garnicht mal so schlecht aus, aber wie das halt bei Privatverkauf so ist, kann gut sein, muß aber nicht. |
Die Trispoke Tests die ich kenne weisen da eher einen Vorteil bei eher frontaler Anströmung, also sehr hohen Geschwindigkeiten aus. Bei Seitenwind sahen die da eher nicht so günstig aus. Aufgrund der eher älteren Formen bei den alten Trispokes dürften die bei Seitenwind eher zickiger sein als eine modern (breiter und bauchiger) konstruierte Hochprofilfelge. Ich fahre so eine bei jedem Wetter. 90mm bei 65-66kg.
Das dürfte übrigens auch der Grund sein, warum zB Wiggo noch soetwas fährt... sehr schlanke bauform, gut bei frontaler Anströmung. Macht Sinn wenn man mit über 50kmh unterwegs ist und sogut wie keine seitliche Anströmung "zu befürchten" hat. http://www.hedcycling.com.au/h3/default.asp?content=gt3 Das neu H3 gt von Hed ist breiter. Wenn man auf Aerodata klickt sieht man das beschriebene Seitenwindverhalten, weil dort der Verglich zum alten H3 dargestellt ist. Hier bei Aerodata die Daten des 90er Jet Laufrades. Deutlich zu sehen, wie es bei seitlicher Anströmung immer besser wird (auch besser als das H3 Trispoke). Frontal allerdings schlechter. Allerdings werden Triathleten eher selten in dem Bereich unterwegs sein wie die Pro Tour Fahrer und deshalb wesenltlich mehr mit seitlicher Anströmung zu kämpfen haben. http://www.hedcycling.com.au/jet/def...content=9_Plus Xentis TT würde ich bei Seitenwind nicht mehr fahren wollen. Hatte ich mal. Das Hochprofil ist diesem um Welten überlegen was die Gutmütigkeit angeht. |
Ganz klar Scheibe!!
|
Mein erstes Gehalt ging in eine Lightweight-Scheibe. Geiles Teil. Mein Votum ist klar: Kauf dir eine Scheibe. Vorne ist egal was...
|
captain hook - was hältst Du denn von einer Scheibe???
Welche Vor- bzw. Nachteile weisen denn Hochprofilfelgen gegenüber einer Scheibe auf? |
Zitat:
Vorteile der Hochprofilfelge im Vergleich zur Scheibe als Hinterrad: man darf sie in Kona einsetzen. Hawaii ist der einzige Wettkampf weltweit im Triathlon, der mir bekannt ist, bei dem eine Scheibe als Hinterrad verboten ist. Weitere Vorteile der Hochprofilfelgen fallen mir eigentlich nicht ein. Eine (leichte) Scheibe als Hinterrad ist eigentlich auf jeder Strecke einem Hochprofillaufrad mindestens ebenbürtig, in der Regel aber (wenn auch nur geringfügig) überlegen und ist bei jedem Höhenprofil und sämtlichen denkbaren Windbedingungen für einen geübten Radfahrer auch fahrbar. |
Zitat:
Hafu: vom ezf bei Olympia hab ich ein Bild von einer Dame im Kopf, wo sie Scheibe vorne fuhr. Ist aber eigentlich sinnlos. Eigentlicher Vorteil wenn man damit segeln kann, aber wenn der Wind so ist, dass man segeln kann kann man sie nicht fahren, weil es einem den Lenker verreisst. |
Nachteil Scheibe: Sie erfordert meistens ein kurzes Ventil. Da man am Vorderrad meistens ein langes Ventil benötigt, hat man es also mit zweierlei Geraffel zu tun. Zudem sind Scheibenräder in der Wechselzone und erst recht im Pannenfall meistens supernervig aufzupumpen. Nicht selten benötigt man dafür eine Standpumpe und einen Helfer.
Eine hervorragende Aerofelge steht einer Scheibe aerodynamisch nur sehr wenig nach. Die Unterschiede sind so gering, dass in manchen Rahmen sogar die Aerofelge schneller zu sein scheint. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.