![]() |
Welche Erkenntnis ist jetzt so interessant an dem Test?
Das Laufräder bei reiner frontaler Anströmung (wie auf der Bahn) mehr oder weniger die gleichen Ergebnisse produzieren deckt sich zu 100% mit allen anderen Tests die ich mich erinnere gesehen zu haben. Nur, dass man das in freier Wildbahn so selten antrifft. Nur, dass das unterschiedliche Verhalten bei Seitenwindeinflüssen (wie sie quasi immer auftreten) genauso einvernehmlich nachgewiesen wurde und das es da durchaus Laufräder gibt, die davon profitieren und welche die das nicht tun. Unabhängig davon, ob ggf der Gesamtwiderstand der "Fuhre" ansteigt wenn der Wind mit 12° von vorne anströmt. Das der enorme aeroUnterschied der manchmal herausgetestet wird in der Realität häufig geringer ausfällt hatten wir ja auch schon das eine oder andere Mal. Das betrifft Wunderanzüge, Wunderüberschuhe, Wunderrahmen und Wunderlaufräder gleichermaßen. Treten muss der Fahrer am Ende immernoch alleine. |
Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße, der Brandi (stolzer Besitzer eines normalen Rennrads ;) ) |
Zitat:
Unterlenker Rennrad 406 W optimiertes Zeitfahrrad 293 W 406/293 * 100 % = rd. 139 % Quelle: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...,d.bGg&cad=rja |
Zitat:
Am Ende machts die Position. Das dürfte klar sein, oder? Wenn Du da was machen willst, musst Du es ebenfalls machen wie die UCI und zahlreiche Messpunkte am Rad festlegen und vor jedem Start kontrollieren. Viel Spass dabei. Und... die Probleme wenn einer nicht dem Rechenbeispiel entsprechen (1,80m, normallange Arme und Beine) kannst Du dann auch gleich bei der UCI erfragen. Ansonsten baust Du den Leuten den Aerolenker ab und sie gehen mit dem selben Aufwand hin und optimieren jede andere zulässige Position und der Unterschied ist wieder genau der selbe. Dann gibts eben Anzüge die 3000€ kosten, noch ausgefeiltere Helme und noch ausgefeiltere Anbauteile. Grade im Triathlon mit Beschränkungen zu kommen, der als Vorreiter der technischen Entwicklungen am Rad herumstolziert (wir sind schon Aufsätze gefahren, als die bei der Tour noch um Unterlenker angefasst haben) wird vermutlich gegen eine 99% Wand laufen. |
Zitat:
Wenn man diesen Gedanken weiter spinnt müsste man aber auch sicherstellen das jeder Athlet gleich viel Zeit zum Trainieren hat, die gleichen Trainingsmöglichkeiten... Insgesamt wird dieses Thema einfach überschätzt. Der unterschied zwischen einem durchschnitts TT und einem Superbike ist auf der LD realistisch gesehen wohl eher im Sekundenbereich als im Minutenbereich. |
Zitat:
Erstens ist es wieder ein Bahntest, zweitens kann man die Sitzpositionen nicht vergleichen, auch die Kleidung nicht. Rennrad mit Trialenker/Aufsatz vs. Carbonzeitfahrbock bei gleicher Kleidung + Sitzposition auf der Straße wäre interessant... Viele Grüße, der Brandi Ich hätte gernen mal |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.