![]() |
Auf rauhem Asphalt haste rein physikalisch gesehen immer einen Vorteil, wenn der Reifen breiter ist, egal bei welchem Luftdruck (so lange sinnvoll)
Bei gleichem Luftdruck ist nur der fühlbare Vorteil des Komforts dahin. Messbar wird der Vorteil inmmer noch sei, Physik kann man nicht verarschen. 23 von und 25 hinten ist ein guter Mix. Aber es kommt immer auch auf die Breite der Felge an, wie breit dein Reifen raus kommt, was natürlich nur bei der Drahtreifen Variante so ist. Die Felgen früher waren schon für 23mm Reifen zu breit, das sieht dann nicht nur blöde aus, wenn du 25mm fährst, der Wind hängt auch mehr dran. Bei aktuell 27mm breiten Zipp Firecrest (egalob Clincher oder Tubular) ist auch 25mm kaum sichtbar zu breit. PS Michel, ja alles gut soweit, Irene platzt nächstens noch mal und dann haben wir ein zweites Kind... |
Wie nicht anders zu befürchten war:
Zwei Expertenmeinungen - und ich bin verwirrter als zuvor. ;) Ich werde bei meinen 23ern bleiben - auf Lanza ist ja inzwischen nahezu alles glatt geteert, zumal der Conti GP ja generell immer sehr zuverlässig war. Aber trotzdem danke für Eure Antworten - ein schönes WE wünscht: Michel |
Ich bin jetzt nicht wirklich schlauer was die Schlauchreifenwahl
betrifft. Ich meine zu erkennen das Marcel (mit Verlaub, den Nick würde ich eh falsch schreiben glaube ich :) ) zu Vittoria tendiert. Da bin ich mir allerdings wegen des Latexschlauches etwas unsicher. Ist Neuland für mich. #tiregate :D |
Zitat:
Auf der Bahn oder im Messlabor kann man sicherlich Unterschiede herausmessen, man kann Vor- oder Nachteile physikalisch erklären und manifestieren, aber unterm Strich bringt dir das alles nix, weilst immer noch selber treten musst. Du kannst mit Mitteln, die Weltmeisterteams zur Verfügung stehen, deine Ausrüstung nicht so optimieren, dass sie unter allen Bedingungen (Untergrund, Gewicht, Wind, Streckenprofil, Defektanfälligkeit, ...) glänzt. Nicht umsonst testen die wochenlang auf der Bahn, um dann auf den 50km eines Einzelzeitfahrens die optimale Wahl treffen zu können. Das käufliche Material unterscheidet sich aber gerade für uns Würste, die wir auf allen Wegen zuhause sind übers Jahr, zu wenig, um sich da überhaupt gross Gedanken zu machen. Und ob dir der Umgang mit Latexschläuchen taugen wird, kann dir von aussen auch niemand beantworten. Du musst halt täglich pumpen, dafür ist das Fahrgefühl ziemlich geschmeidig, aber das kann dir niemand in Zahlen vermitteln oder in Worten begreiflich machen, das musst du erfahren und selbst entscheiden, wie du Vor- und Nachteile gewichtest. Ich würde nicht lange rumlesen, mir nen Reifen aussuchen, der mir vom Geldbeutel her gefällt und den probieren, Punkt. Taugt er dir nicht, probierste halt andere und verkaufstse wieder. Oder montierstse wieder, weilst feststellst, dass sie dir doch (besser als die neueren) taugen. |
ich will den thread mal kurz wieder ausgraben, ist es immernoch so das es bei Conti Schlauchreifen nahezu unmöglich ist den Reifen ohne Seiten/Höhenschlag aufzukleben, oder hat sich da was geändert?
|
Du musst halt unbedingt vordehnen, dabei ist es ja egal wie der sitzt. Mittlerweile lasse ich den tagelang oder wenn es sich ergibt wochenlang vordehnen und ziehe ich dann ganz schnell auf. Es geht dann überraschend einfach und du hast keinen Seitenschlag. Der Höhenschlag resultiert aus der schlechten Verarbeitung, darauf hast du keinen Einfluss, kenne ich aber nur von alten Contis, also vor 2013.
Ich hatte neulich mal einen Vittoria, der lief super - war aber nach nur einem Monat schon defekt. Mit meinen Conti Sprintern fahre ich jahrelang. Kann natürlich Pech sein, glaube ich aber nicht. Den letzten Drahtreifensatz habe ich diese Woche verkauft. Zum Thema Breite: Ich habe jetzt ein paar Monate einen Schwalbe 26mm getestet, ich kann keine Vorteile erkennen. Ich habe zwar keinen Wattmesser, aber 2 Hinterräder, die ich abwechselnd gefahren bin. Die Felge mit dem 26er fühlte sich an wie das Crossrad mit 35mm schön hart aufgepumpt, und der 23er fühlt sich an wie eine Kreissäge, die freigelassen werden will. Ich bleibe bei 23er und Conti und Schlauchreifen |
Zitat:
Das hat mich dazu bewogen, Kleben von Contis zu verweigern. Dass sich da mittlerweile was gebessert haben sollte, wär mir neu. Reifen die zum Zentrieren oder Einschicken entfernt werden müssen, eiern imho wie seit eh und je. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:48 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.