triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Crossercockpit umbauen >>> gerader Lenker? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=35344)

big_kruemel 21.02.2015 17:49

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1114941)
Auflieger auf'm Flatbar finde ich eher "naja". Sieht kagge aus und sowas machen eigentlich nur Terrier-artige Niddauferzecken, die einem am Hinterrad hängen und alle Geschwindigkeitsvariationen zwischen 12 und 37 km/h schmerz- und merkfrei mitgehen ;).

Na die mag ich auch nicht, aber bei uns in der Rheinebene ist die aerodynamische Haltung von Vorteil. Außerdem fahre ich zu 95% alleine. Und so schlecht sieht es auch nicht aus, wenn man noch ein paar Barends dran macht und alles schön waagrecht einstellt. Natürlich sollte es nicht aussehen wie auf dem Foto von Sybenwurz :Lachen2: .

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1114941)
Der Fly ist bis 18 kg zugelassen, wobei ich selbst auf 6-Wochen-NZ-Tour weniger dabei habe. Der Gepäckträger limitiert mehr als die Bohrungen. Wie sybenwurz schrieb, sind die oberen Ösen auch nur fürs Geradehalten zuständig. 4-Punkt-Befestigung ist insgesamt noch einen Tick stabiler als 3-Punkt.

Naja, bei mir sollte er auf der einen Seite das Laptop und ein paar Schuhe und auf der anderen Duschzeug und Klamotten tragen können. KA was das wiegt.

Eine weitere Frage zur Befestigung des Gepäckträgers:

Am Ausfallende ist bei mir nur ein Gewinde M5, wird dann der Gepäckträger und die Schutzbleche zusammen da befestigt?

sybenwurz 21.02.2015 18:19

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1115015)
Am Ausfallende ist bei mir nur ein Gewinde M5, wird dann der Gepäckträger und die Schutzbleche zusammen da befestigt?

Jou.

Thorsten 21.02.2015 18:19

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1115015)
Naja, bei mir sollte er auf der einen Seite das Laptop und ein paar Schuhe und auf der anderen Duschzeug und Klamotten tragen können. KA was das wiegt.

Über 8 kg incl. Taschen wohl kaum.
Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1115015)
Am Ausfallende ist bei mir nur ein Gewinde M5, wird dann der Gepäckträger und die Schutzbleche zusammen da befestigt?

Genau. Aber nimm die "Classic"- und nicht die "Evo"-Ausführung bei Tubus. Die Evo hat eine versenkte Schraubenaufnahme, bei Classic kann man die Schutzblechstreben noch außen drübersetzen.

big_kruemel 21.02.2015 21:07

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1115020)
Jou.

Danke für die Info´s.


Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1115021)
Über 8 kg incl. Taschen wohl kaum.

Genau. Aber nimm die "Classic"- und nicht die "Evo"-Ausführung bei Tubus. Die Evo hat eine versenkte Schraubenaufnahme, bei Classic kann man die Schutzblechstreben noch außen drübersetzen.

Merci, für den Tipp mit dem Classic, genau darum liebe ich unser Forum :Blumen:

Thorsten 21.02.2015 21:41

Es geht notfalls auch mit den Schutzblechstreben innen, beim Reiserad musste ich es so machen, weil ich den Logo unbedingt als Evo haben wollte, der hat nämlich zusätzliche Haken zur Fixierung der Taschen. Aber lieber hätte ich es auch andersrum montiert.

sybenwurz 21.02.2015 22:03

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1115021)
...die Schutzblechstreben noch außen drübersetzen.

Scheint Geschmackssache zu sein.
Ich mags zB. anders rum, also Streben innen, weil die, ich sag mal 'Schlaufe' der Streben doch eher ne undefinierte Öffnung ist, in die sich ne (vorallem dünne) Scheibe unterm Schraubenkopf doch weiter reinziehen kann als bei der ebenen Anlagefläche von der Lasche des Gepäckträgers.
Machen auch die meisten Fahrrad'hersteller' so, wenn keine zweite Bohrung beiderseits vorhanden ist.
Mitm Gepäckträger zieht mans tendenziell doch etwas strammer an als für die Schutzblechstreben und es rüttelt mehr.

Ach ja, für oben:
Pletscher Adapterwinkel:


Thorsten 21.02.2015 23:28

Stimmt auch. Vermutlich war mein Gedanke, dass mit Hinterbau und Gepäckträger schon mal zwei "große, plane Flächen" schön glatt aufeinanderliegen und ich die "Wurst" zunächst nicht dazwischenpacken wollte.

Ich hatte ja sogar zwei Bohrungen, aber die eine hat Drössiger schon selbst für die Einstellung des Rohloff-Ausfallendes beansprucht, was ich auch so lassen wollte.

Also big_kruemel - kannst genauso gut den Evo nehmen :Blumen:.

big_kruemel 22.02.2015 00:38

OK, also die Schutzblechöse eher innen, also schon von außen aber als ertes am Ausfallende montieren und denn den Gepäckträger und dann die Schraube mit Scheibe.

@ Sybenwurz wo kommt das Teil oben hin?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:28 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.