triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=44)
-   -   Schwedenbrille mit Korrekturgläsern vom Optiker fertigen lassen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=35144)

Trimone 25.01.2015 09:53

Also Antwort. Wenn nur mit minus Gläsern. Erstes Problem wäre das die Gläser der Schwedenbrillen gerade sind u ein korrigiertes immer leicht rund. Würde man es jetzt so klein geschliffen das es passt wäre es fast nicht möglich den Rand so sauber zu verkleben das kein Wasser dazwischen läuft.

Fragen könntest du mal einen Optiker aber da es reine Handarbeit wäre, wäre es kaum zu bezahlen u Stände nicht in Relation mit einer Schwimmbrille

Andreundseinkombi 25.01.2015 10:08

Hab gestern Abend das Thema mal mit meiner Freundin bequatscht, auch Optikerin. Sie hat, seitdem ich den Sport betreibe, immer wieder mit Teammitgliedern zu kämpfen, die irgendwelche seltsamen Ideen habe :Lachanfall:
Sie meint, man könnte ein korrektionsglas passend schleifen und von hinten in die Brille einpassen, hätte den Vorteil, dass es nicht wasserdicht geklebt werden muss, aber auch den Nachteil, dass es dann sein kann, dass man mit den Wimpern gegen kommt. Zudem wird die schön leichte Schwedenbrille durch die Gläser, auch Kunststoff, natürlich wesentlich schwerer!
Also durchaus realistisch und mit überschaubaren Kosten zu machen.

Läuftnix 25.01.2015 10:13

Ich hatte früher mal eine Malmsten TG mit optischer Korrektur. Auch keine Schwedenbrille, kommt der Einfachheit aber sehr nahe.

Handarbeit bei einem Optiker war schon damals, zumindest für mich und für diesen Zweck, unbezahlbar. Da muss man machmal Kompromisse eingehen.

huegenbegger 25.01.2015 10:58

Zitat:

Zitat von Trimone (Beitrag 1109667)
Also Antwort. Wenn nur mit minus Gläsern. Erstes Problem wäre das die Gläser der Schwedenbrillen gerade sind u ein korrigiertes immer leicht rund. Würde man es jetzt so klein geschliffen das es passt wäre es fast nicht möglich den Rand so sauber zu verkleben das kein Wasser dazwischen läuft.

Fragen könntest du mal einen Optiker aber da es reine Handarbeit wäre, wäre es kaum zu bezahlen u Stände nicht in Relation mit einer Schwimmbrille

Die gläser beim optiker bestellen. Und schleifen lassen, den Rest in Heimarbeit selber erledigen.
Als Kleber kann man 2K Kleber oder auch Silikondichtmasse verwenden, ich sehe da technisch kein Problem.
Mit Silikondichtmasse meine ich zB die von Mercedes Benz für die Ölwannen, sie ist glasklar, recht flüssig und verläuft in kleinste Ritzen, alternativ gibt es viele Produkte von Sika, damit kann man einen Glasregalboden stumpf an Fliesen kleben und das hält.
der Einfachheit halber würde ich erst das Glas mit Sekundenkleberpunkten fixieren und dann vergiessen

schnodo 25.01.2015 11:59

Da kommt ja einiges an Ideen, danke an alle! :Huhu:

Zitat:

Zitat von StanX (Beitrag 1109652)
Prinzipiell hast du recht, jedoch lässt sich die richtige achslage durch drehen des Glases vor den Augen überprüfen, ich halte das schon für machbar.

Auf 1-2 Grad kommt es an dieser Stelle ja nicht an. Ich habe selber im rechten Brillenglas einen Zylinder von 2,5, daher weis ich um die Schwierigkeiten.

Vermutlich hast Du Recht. Allerdings müsste ich die Gläser dann auf den relativ kleinen Umfang der Schwedenbrille zurechtschleifen und sie stünden bei meiner Sehstärke wahrscheinlich deutlich nach vorne ab. Insgesamt ist mir das wohl nicht ansprechend genug.

Falls Du den Bauvorschlag umsetzt, ein kleiner Tipp am Rande: Ich habe gesehen, dass der Autor mittlerweile vorschlägt Silikonkleber statt Epoxidharz zu verwenden; das erschien auch mir als bessere Lösung. (Und gerade sehe ich, dass huegenbegger das auch erwähnt.)

Zitat:

Zitat von Trimone (Beitrag 1109667)
Also Antwort. Wenn nur mit minus Gläsern. Erstes Problem wäre das die Gläser der Schwedenbrillen gerade sind u ein korrigiertes immer leicht rund. Würde man es jetzt so klein geschliffen das es passt wäre es fast nicht möglich den Rand so sauber zu verkleben das kein Wasser dazwischen läuft.

Fragen könntest du mal einen Optiker aber da es reine Handarbeit wäre, wäre es kaum zu bezahlen u Stände nicht in Relation mit einer Schwimmbrille

Nett, dass Du nochmal nachgefragt hast. Ich werde wohl mal ein paar Optiker mit meinem Anliegen konfrontieren. Vielleicht ist einer dabei, der gerne frickelt und Lust drauf hat. :)

Und ein hoher Preis ließe sich natürlich dadurch rechtfertigen, dass ich die Schwimmbrille dann halt auch im Alltag trage und Steampunk wieder aufleben lasse. :Cheese:



Zitat:

Zitat von Andreundseinkombi (Beitrag 1109670)
Hab gestern Abend das Thema mal mit meiner Freundin bequatscht, auch Optikerin. Sie hat, seitdem ich den Sport betreibe, immer wieder mit Teammitgliedern zu kämpfen, die irgendwelche seltsamen Ideen habe :Lachanfall:
Sie meint, man könnte ein korrektionsglas passend schleifen und von hinten in die Brille einpassen, hätte den Vorteil, dass es nicht wasserdicht geklebt werden muss, aber auch den Nachteil, dass es dann sein kann, dass man mit den Wimpern gegen kommt. Zudem wird die schön leichte Schwedenbrille durch die Gläser, auch Kunststoff, natürlich wesentlich schwerer!
Also durchaus realistisch und mit überschaubaren Kosten zu machen.

Die Arme, ich kann mir vorstellen, dass da jede Menge absurde Anliegen um die Ecke kommen! ;)
Ihre Idee hört sich praktikabel an, allerdings habe ich tatsächlich recht lange Wimpern. Ich werde den Vorschlag auf jeden Fall auch auf den Tisch bringen wenn ich mir einen Optiker schnappe.

Zitat:

Zitat von Läuftnix (Beitrag 1109672)
Ich hatte früher mal eine Malmsten TG mit optischer Korrektur. Auch keine Schwedenbrille, kommt der Einfachheit aber sehr nahe.

Handarbeit bei einem Optiker war schon damals, zumindest für mich und für diesen Zweck, unbezahlbar. Da muss man machmal Kompromisse eingehen.

Mein momentaner Kompromiss sind eben die Kontaktlinsen. Ich habe ja, bevor ich auf die Schwedenbrille gestoßen bin, etliches ausprobiert. Alle Brillen mit Plastik-Nasensteg und/oder Schaumstoff-Abdichtung waren im Prinzip unbrauchbar. Im Endeffekt bin ich bei der Aquashpere Eagle hängen geblieben, aber da fand ich auf Dauer lästig, dass ich durch die Druckstellen nach dem Schwimmen aussah wie ein Clown.

Mit der Schwedenbrille habe ich die Probleme alle nicht mehr, die hält ohne großen Druck quasi von selbst.

Zitat:

Zitat von huegenbegger (Beitrag 1109678)
Die gläser beim optiker bestellen. Und schleifen lassen, den Rest in Heimarbeit selber erledigen.
Als Kleber kann man 2K Kleber oder auch Silikondichtmasse verwenden, ich sehe da technisch kein Problem.
Mit Silikondichtmasse meine ich zB die von Mercedes Benz für die Ölwannen, sie ist glasklar, recht flüssig und verläuft in kleinste Ritzen, alternativ gibt es viele Produkte von Sika, damit kann man einen Glasregalboden stumpf an Fliesen kleben und das hält.
der Einfachheit halber würde ich erst das Glas mit Sekundenkleberpunkten fixieren und dann vergiessen

Das gefällt mir gut, hört sich allerdings für jemanden, der kein Modellbauer ist, auch nicht ganz einfach an.
Falls ich aber tatsächlich niemanden finde, der es machen will, wäre das wohl die Lösung, auf die ich zurückgreifen würde. Zumindest weiß ich dann auch, welche Kleber ich nachfragen sollte.

MatthiasM 25.01.2015 12:15

Schau mal, ob Dir diese Rezension der SRXCL-M von Swans irgendwie weiterhilft. Ist zwar schon von 2011, aber eventuell gbt's die ja weiterhin, und die schaut spartanisch aus, fast wie eine Schwedenbrille.

schnodo 25.01.2015 12:32

Zitat:

Zitat von MatthiasM (Beitrag 1109690)
Schau mal, ob Dir diese Rezension der SRXCL-M von Swans irgendwie weiterhilft. Ist zwar schon von 2011, aber eventuell gbt's die ja weiterhin, und die schaut spartanisch aus, fast wie eine Schwedenbrille.

Die hat halt auch den Plastiksteg und eine Gummidichtung. Aus Erfahrung weiß ich, dass diese Stegform mit meinem Zinken nicht harmoniert. ;)
Weil ich die Aquashere mit Korrekturgläsern ausprobiert habe, kann ich auch sagen, dass mich das Korrekturergebnis in der Abstufung nicht glücklich macht. Dann lieber weiter mit Kontaktlinsen.

Und wie gesagt: An den Schweden habe ich mich gewöhnt und möchte nichts anderes. :)
(Außer vielleicht die TYR Socket Rockets, die mir auch gut passt, aber die ist ja fast eine Schwedenbrille und unterscheidet sich nur durch den Silikonrand. Allerdings brauche ich dadurch etwas mehr Spannung auf dem Band.)

Lui 30.01.2015 17:18

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1109604)
Ich schwimme momentan immer mit Kontaktlinsen, habe aber das Problem, dass bei Monatslinsen meine Augen schnell trocken werden


Vielleicht liegt es an den Linsen. Ich trage nur Kontaktlnsen, da ich Brille nicht mag. Ich tendiere auch zu trockenen Augen aber mit den Linsen, die ich habe, null Probleme.
Ich habe zwar ne andere Marke aber Night & Day von Cibavision sind auch super gut.
Meine Schwedenbrillen sind eh direkt vernebelt, warum es mir wichtiger ist, dass ICH gut sehe, nicht die Schwimmbrille.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.