![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Dass er trotzdem meist recht schnell auf dem Bike war, muss nicht heißen, dass ihn ein Wechsel auf ein Cervelo, Canyon oder Speci nicht noch ein paar Sekunden gebracht hätte. Seit Bahrein fährt er aber das neu konstruierte Aerium, das in den aerodynamischen Details liebevoller konstruiert ist und von dem man auch noch nirgendwo gelesen hat, dass die Sattelstütze rutscht. |
Zitat:
Die gehen halt dahin wo es den besten Deal gibt. Das ist Profisport, da gehts um Kohle. |
Der Deal beweist, dass Canyon finanziell endgültig in der Liga der big player angekommen ist, wenn man sich den wertvollsten Triathleten der Gegenwart leistet.
Ich bin mir fast sicher, dass Canyon sehr bald einen Tria-Zeitfahrrahmen bringen wird. Der Speedmax ist ein toller TT-Rahmen, aber in Sachen Tria wurde schon einiges hier genannt. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
Danke, Christian |
Mag sein.
Trotzdem wundert es mich etwas, dass Speci Frodo ziehen ließ. Gut sie haben Hoffman und auch Gomez steht in der LD-Pipeline. Frodo kann man weltweit vermarkten und er ist auch viel bekannter und universeller einsetzbar (zB weil Englisch als zweite Muttersprache). Kienle ist (marketingmäßig) global dagegen ein kleines Licht, wenn auch eine große Bikemarke dahintersteht. Im deutschsprachigen Raum mag das etwas anders aussehen. Wenn man aber bedenkt, dass Triathlon im Vgl. zum Straßenrennsport nur eine kleine Nische ist, dann kann man Specialized wieder verstehen. Dort sind sie sehr gut aufgestellt. Und das Speci-Räder in Triathlonkreisen (im Vgl. zu anderen Marken) nicht massenhaft verkauft werden spielt ev. auch eine Rolle dabei. Geld regiert die Welt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.