triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Olympische Kurzdistanz und Sprint (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=19)
-   -   OD Uster, neue Radstrecke (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=34458)

Hunki 29.10.2014 10:17

Zitat:

Zitat von pk-zurich (Beitrag 1091320)
Mmmhhh, schade. Damit hat sich Uster für meinen Rennkalender wohl erledigt. War ein cooles Rennen, super organisiert, klasse Stimmung immer. Die alte Radstrecke hat es doch gerade ausgemacht. Nicht nur das sie schön war, sondern auch selektiv. OK, die Abfahrt war etwas heikel aber mit ein bisschen Köpfchen und IQ ist da jeder heil runter gekommen.

Ich denke, es zeigt sich daran, das Sven Riederer eben vom "Lutschathlon" (ITU) kommt und ich vermute früher oder später wird (wie auch schon bei der ITU AG WM) das lutschen auf OD und SD freigegeben.

Allerdings, die Strecke über die Radwege zu führen ist ja ein absolutes K.O. Kriterium. Da reicht ein sonntäglicher Rollerblade-Ausflügler und das Chaos ist perfekt. Dann lieber mit Autos im Strassenverkehr rumärgern, da sind wenigstens die Regeln (Strassenverkehrsgesetz) klar.

By by Uster Triathlon...

Man kann es ja am Schaffhauser Triathlon sehen wohin das führen wird... da ist mittlerweile Windschattenfahren freigegeben... bei meinem letzten Start im 2013 wurde ich da einige Male ziemlich übel geschnitten von solchen die keine Ahnung haben,wie man in der Gruppe fährt... egal ob das jetzt gut oder schlecht ist... viele Triathleten oder Gelegenheits-Triathleten haben keine Ahnung wie in der Gruppe zu fahren ist... und ich fühle mich in so einer Gruppe auch nicht wohl... das wird einfach nur gefährlich.

pk-zurich 29.10.2014 12:44

Zitat:

Zitat von Hunki (Beitrag 1091330)
Man kann es ja am Schaffhauser Triathlon sehen wohin das führen wird... da ist mittlerweile Windschattenfahren freigegeben... bei meinem letzten Start im 2013 wurde ich da einige Male ziemlich übel geschnitten von solchen die keine Ahnung haben,wie man in der Gruppe fährt... egal ob das jetzt gut oder schlecht ist... viele Triathleten oder Gelegenheits-Triathleten haben keine Ahnung wie in der Gruppe zu fahren ist... und ich fühle mich in so einer Gruppe auch nicht wohl... das wird einfach nur gefährlich.

Das ist der Grund warum ich keine Radrennen fahre, auch keine RTF's oder irgendetwas mit Massenlutschen. Ich hab vom Gruppe fahren >8-12 Teilnehmer keine Ahnung und das Risiko ist mir zu gross, das was schief geht durch andere. Deshalb wird man mich auch nicht in draft legal Triathlons sehen.

dasgehtschneller 29.10.2014 13:54

Wobei ich es besser finde wenn man es, wie in Schaffhausen freigibt wenn man es sowieso nicht sinnvoll verhindern kann.
Als ich das erste Mal in Schaffhausen fuhr, auch einer meiner ersten Triathlons, kam ich mir leicht verarscht vor da ich eigentlich der einzige war der sich an die Regeln gehalten hat.
Damals war es theoretisch noch verboten, wurde aber nicht geahndet.

In Schaffhausen fand ich es seit der Freigabe nie kritisch. Durch die relativ profilierte Strecke gab es, zumindest auf meinem Niveau, selten Gruppen von mehr als 3-5 Personen und meist auch nur für ein paar Kilometer bis diese sich am nächsten Anstieg wieder aufgelöst haben.
Da habe ich an fast jedem Wettkampf mit Verbot schon grössere Pulks gesehen.
Wenn schon in der Ausschreibung steht dass Windschatten erlaubt ist, kann man sich auch schon von Anfang an für einen anderen Wettkampf entscheiden wenn man das nicht will.
Ich fahre allerdings auch keine 50cm auf den Vordermann auf, sondern maximal 2-3 Meter. Mehr Risiko sind mir die paar Watt zusätzlich nicht wert.

Sofern irgendwie möglich, sollte das Windschattenverbot aber doch beibehalten und auch durchgesetzt werden. Ab und zu ist es mal eine nette Abwechslung, mir gefällt es aber auch besser alleine zu fahren.

MarcoZH 29.10.2014 14:56

Die Grundfrage war ja, ob ihr auf Kosten der Streckenattraktivität gerne mehr Sicherheit bevorzugt.

Lutschen ist Nebenkriegsschauplatz und wird in jedem ca. dritten Faden schon behandelt.

Hunki 29.10.2014 15:10

Zitat:

Zitat von MarcoZH (Beitrag 1091404)
Die Grundfrage war ja, ob ihr auf Kosten der Streckenattraktivität gerne mehr Sicherheit bevorzugt.

Lutschen ist Nebenkriegsschauplatz und wird in jedem ca. dritten Faden schon behandelt.

Das eine muss ja das andere nicht ausschliessen... es wird doch in dieser Region mehr geben, ausser der Strecke einmal um den See... und auch etwas mit ein paar HM.

massi 29.10.2014 15:24

Zitat:

Zitat von MarcoZH (Beitrag 1091404)
Die Grundfrage war ja, ob ihr auf Kosten der Streckenattraktivität gerne mehr Sicherheit bevorzugt.

Lutschen ist Nebenkriegsschauplatz und wird in jedem ca. dritten Faden schon behandelt.

Dann ist die Grundfrage doof:Lachen2:
Ich sehe nicht, wie ein Lutschfest auf dem engen Radweg zu mehr Sicherheit beitragen sollte.:confused:

pk-zurich 29.10.2014 15:31

Zitat:

Zitat von MarcoZH (Beitrag 1091404)
Die Grundfrage war ja, ob ihr auf Kosten der Streckenattraktivität gerne mehr Sicherheit bevorzugt.

Lutschen ist Nebenkriegsschauplatz und wird in jedem ca. dritten Faden schon behandelt.

Sicherheit ist definitiv wichtig. Allerdings macht man es sich in Uster so glaub ich recht einfach. Das man hier im Land (CH) die Strassen nicht komplett sperren darf (zumindest offiziell - einige Events schaffen es) ist bekannt und so lange sich alle Athleten an die Verkehrsregeln halten sollte es auch kein Sicherheitsproblem geben. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich in Uster nie ein Problem mit Autos hatte und die meissten Stellen eh auch durch Verkehrskadetten reguliert wurden.

Die Frage die sich stellt ist, ob z.B. ein (sehr schmaler) Radweg, mit dem Risiko vom sturen Wanderern, Familien mit Kinderwagen, Rollerbladern usw sicherer ist als die Strasse mit Autos.

Ich denke das Sicherheitsargument ist hier eher der Bequemlichkeit und dem Kostendenken geschuldet. Bequemlichkeit sich mit anderen Gemeinden und Behörden an einen Tisch zu setzen, Kostendenken wegen der zusätzlichen Verkehrskadetten und Polizei die es brauchen würde für eine längere Strecke.

Aber es wird sich zeigen, ob der Event angenommen wird oder genauso zerrissen im Nachhinein wie in den letzten Wochen verschiedene Ironmans.

pk-zurich 29.10.2014 15:32

Zitat:

Zitat von massi (Beitrag 1091419)
Dann ist die Grundfrage doof:Lachen2:
Ich sehe nicht, wie ein Lutschfest auf dem engen Radweg zu mehr Sicherheit beitragen sollte.:confused:

+1 :dresche


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:55 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.