triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Das neue Steuerrohr - Triahlete-like (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=33871)

Andique 27.09.2014 22:15

Soll ja nicht gerade ungefährlich für den Gabelschaft sein, wenn der Spacerturm recht lange ist - deshalb gleich den Rahmen mit etwas längerem Steuerrohr nehmen.

Außerdem sieht der Spacerturm sch..... aus.

Alternativ wäre noch ein Look Ergostem - da ist nachträglich noch etwas möglich.

Aber die komplett vollintegrierten Lösungen finde ich ohnehin nicht gut und einen Trend den ich recht skeptisch betrachte.
---> Versucht mal in 10-12 Jahren ein defektes oder verschlissenes Ersatzteil zu bekommen. :Cheese: :Cheese: :Cheese: VIEL SPASS bei der ergebnislosen Suche, weil es eine individuelle Eigenproduktion für eine einzelne Rahmencharge des Modelljahres X ist.

Thorsten 27.09.2014 22:41

Bei den integrierten Vorbauten/Steuerrohren bin ich ganz bei dir. Mal sehen, wieviele Varianten da von Jahr zu Jahr gebaut werden und was es noch an Ersatzteilen geben wird. Aber damit lassen sich ja auch deutlich schönere, aufgeräumtere Lösungen bauen, bei denen keine Züge und Kabel irgendwo rumfliegen.

captain hook 28.09.2014 12:13

Zitat:

Zitat von Andique (Beitrag 1082479)
Nunja... Die devise: kopf runter und treten ist ja nicht mehr so auf dem neuesten stand. Ist aber leider bei vielen athleten noch nicht so richtig angekommen.
Aerodynamik schön und gut, ist aber nicht das nonplusultra bei der bikeeinstellung. Es sollte vielmehr der Schwerpunkt auf die biometrischen gegebenheiten des fahrers gelegt werden.

Wobei aber immer noch bei vielen fahrern das steuerrohr viel zu kurz und die überhöhung zu arg ist. Oder einfach gabelschaft zu weit abgeschnitten wurde und dies sich dann nicht mehr korrigieren lässt.

. Genickbeschwerden durch die unergonomische kopfhaltung (blick nach vorne) sind oftmals die folge - was sich wohl aber durch tausende kilometer auf dem rad in aeroposition angewöhnen lässt. Allerdings ist das eindutig suboptimal, denn die grundeinstellung der radgeometrie ist schlichtweg falsch.

Mit etwas mehr fahrkomfort ist man sicherlich nicht langsamer - aber es ist möglich die aeroposition auf die strecke im wettkampf durchzudrücken, ohne irgendwelche beschwerden vom radfahren zu bekommen.

Grundsätzlich braucht jeder athlet für sich den besten kompromiss zwischen fahrkomfort und aerodynamischem optimum !!!!

Unter gesundheitssportliche Aspekten magst du recht haben.

Da aber Rahmenhersteller und Lenkerhersteller dem Gesundheitssport verfolgen ist es für kleine Fahrer eine echte Herausforderung überhaupt noch anständiges Material zu bekommen. Und optisch geht das überhaupt garnicht!

Andique 28.09.2014 12:59

Klein - unter welcher körpergrösse meinst du genau?

captain hook 28.09.2014 14:12

Ich hin 1,70m. Mein Rad hat ein 11cm Steuerrohr. Fuer eine einigermaßen sportliche Position muss ich einen -35 Grad Vorbau fahren und den flachste Auflieger den ich finden konnte. Mit einem normalen Vorbau und einem Lenker wie einem 3t Brezza waere ich sofort ohne einen Spacer unterm Vorbau oder der Armschale 4-5cm höher. Das waere dann selbst für einen 1,80m Menschen nicht richtig tief. Wozu muss man also Steuerrohr länger bauen?!

Andique 28.09.2014 16:02

Hast du dann einen Rennradrahmen oder einen Zeitfahr-/Triathlonrahmen?

Ich hab bei 178 cm ein 124 mm Steuerrohr und hab noch 1,5 cm Spacer verbaut. Damit komme ich echt sehr gut zurecht.davor hatte ich eins mit einem 90mm Steurrohr und entsprechendem bescheiden aussehden 4,5 cm hohen Spacerturm.

Aber für dich würde es doch einige Rahmen geben, die deinem Bedürfnis nach einem kurzen Steuerrohr entsprechen - im Verhältnis zu deiner Körpergröße.

Thorsten 28.09.2014 16:20

Also ich habe bei 1,81 m ein 11 cm langes Steuerrohr, 1 cm Spacer und einen -6° Vorbau in 90 mm. 6° ist nun mal der verbreiteste Vorbau-Winkel mit der größten Auswahl. Bei der Suche nach -17° oder gar -35° wie beim Captain wird es schon enger. In Verbindung mit dem zugegebenermaßen eher hoch aufbauenden, aber saubequemen Syntace SLS ergibt sich daraus keine wahnsinnig agressive Sitzposition. Überhöhung Oberkante Sattel zu Oberkante Armauflagenmitte ist ca. 15 cm. Andere möchten noch mehr Überhöhung und die Stummelbeinchen würden gar keine Überhöhung mehr hinbekommen. Von daher möchte ich kein längeres Steuerrohr.

Andique 28.09.2014 16:46

Ich finde dass dies von Merida / Centurion damals echt gut gelöst wurde:

http://www.tour-magazin.de/uploads/t...49c365f2bc.jpg

Einstellbar nach jeden Bedürfnissen. bei Rahmenhöhe M ist hier ein Steuerrohr von 110/130/150 mm möglich - unabhängig von Spacern.

Werde den Rahmen nächste Woche für mich aufbauen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:35 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.