![]() |
Keller ist grundsätzlich nicht optimal. Hab meine zwar auch im keller gebunkert, hab aber ein neubau-haus.
Da ist aber die luftfeuchtigkeit aber oftmals auch sehr sehr hoch - teilweise über 70%. Meine Lösung ist ein elektronischer Raumentfeuchter, der alle 1-2 wochen einmal komplett durchläuft und die luftfeuchtigkeit wieder auf 35-45 % senkt. Anders würde ich das mit einer fahrradaufbewahrung im keller niemals mehr machen. Hatte früher (alte wohnung und keller) massive probleme, dass mir stoffbauteile geschimmelt sind (aufliegerpads u.a.) und das vor allem wenn man das 'verschwitzte' rad nach dem training gleich in den überfeuchten keller stellt. Auch der lack an brems- und schalthebeln hatte früher dadurch arg gelitten. Schweiss und der damit verbundene salzgehalt ist nie gut für lacke und für fahrräder. Wenn der schweiss nicht trocknen kann und feucht bleibt, kann das salz über längeren zeitraum einwirken und schaden anrichten. Also räder entweder in die wohnung oder in den trockengelegten keller. Alles andere ist nicht zu empfehlen. sowas hier: - habe ein Vorgängermodell http://www.amazon.de/Duracraft-DD-TE...aumentfeuchter |
Wennste Altbau hast, haste doch auch hohe Decken.
Denn könnteste doch mit nem Flaschenzug das Rad unter die Decke ziehen und im Herbst RR gegen MTB tauschen. Wo wohnst Du denn jetzt? Umgezogen biste schon, oder? |
Mit cyclocs kannst Du die Räder übereinander hängen....
Bei uns funktioniert das, die RR nach oben, weil sie leicher sind. ;) |
ich überleg mir grad was ich falsch mache? Unsere Räder stehen fast alle bei uns im Keller (1 x MTB, 3 x Rennrad, 2 x Kinderräder)
ein Alltagrad steht in der halboffenen Garage, das andere gedeckt vor der Haustüre - irgendwelche Feuchtigkeitsschäden hab ich noch nie festgestellt :) |
meine alten STI-Brems-Schalthebel habe ich leider schon entsorgt - da hätte ich dir richtig üble Schweißschäden fotografieren können. Klarlack war da komplett ab - und das war an Stellen, die normalerweise nicht ständig angefasst werden.
Armpads hab ich damals auch gleich weggeworfen und erneuert. Merkt man anfangs daran wenn die Armpads so leicht schmierig und ekelig feucht sind, wenn das Rad aus dem Keller kommt |
normale Luftfeuchtigkeit wird für Keller bei 60-65 % angegeben.
Im Sommer wenn es richtig schwül draussen ist, hatte ich schon über 80% im Keller. |
Zitat:
Zitat:
Matthias |
Zitat:
ich wohne noch immer in HI in der Oststadt. Es musste schnell gehen. In Hannover ist der Wohnungsmarkt total dicht. Da hatte ich kaum ne Chance in der Eile. :( Jo ich habe sehr hohe Decken. Das stimmt. 3,40m um genau zu sein. Die Cyclocs finde ich super. Habe schon drüber nachgedacht. Bei meinem MTB ist der Lenker allerdings etwas zu breit. Das ist ein riesen Problem. Och tendiere dazu den noch zu tauschen. Tja... und die Sache mit der Tropfsteinhöhle ist genau auch ein wesentlicher Punkt. Sieht bestimmt gut aus an der frisch gestrichenen weißen Wand im Flur... :Cheese: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.