![]() |
Ich denke, der Vergleich mit den beiden anderen Verschleissparungen war nicht ganz optimal, da ich ja auch durch rechtzeitigen Kettenwechsel den Verschleiß der Kette bremsen kann und nicht bei jeder Kette das Ritzel mitwechseln muss. Wenn du aber die ideale Schalt- oder Bremsperformance haben willst, würde ich auf Meister Sybi hören.
|
Mir ist letztes WE am RR erstmalig der Schaltzug für den Ritzelblock direkt am STI Schaltergriff gerissen.
Ab da ging es dann nur noch 45km nach Hause und alles mit dem 11er Ritzel! Ist es sehr kompliziert den Schaltzug am STI Schalthebel zu erneueren? ---------------------------------------------------------------------------------------------- Möchte an meinem TT ( Speci Transition) einen längeren Vorbau einbauen. Dazu muss ich aber leider auch alle Schaltzüge erneuern da sie zu kurz sind. Kann man die innenverlegten Züge einfach durch den Rahmen einfädeln oder gibt es da einen besonderen Trick? |
Zitat:
@Kruemel, wenn Deine Schaltung, so wie Du es geschrieben hast, einwandfrei funktioniert, dann würde ich an Deiner Stelle nur den Innenzug tauschen. In der Werkstatt gegen Geld macht der meister lieber alles neu als nach dem erneuen des Innenzuges festzustellen, daß die Schaltung immer noch nicht richtig fluppt. Da wird einfach eine mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen. Wenn Du dir natürlich ebenso eventuelle Mehrarbeit ersparen willst weil Du denkst es könnte noch besser fluppen, dann mach beides neu. |
Er hatte ja geschrieben:
Zitat:
Wenn die Reibung sich erhöht, merkt man das vielleicht noch nicht mal großartig. Bei der Schaltung will das Schaltwerk irgendwann nicht mehr so richtig in die eine Richtung. Bei den Bremsen gehen die Arme irgendwann nicht mehr auseinander. Alles andere dazwischen kann man wegen Gewöhnung schon mal übersehen. Wenn man dann alles schön getauscht hat, merkt man erst, wie es auch funktionieren kann. Aus Sparsamkeit alle zwei mal erst die Hülle wecheln ist aber auch i.O. Nach vier Jahren kann man sich das aber schon mal gönnen. (Und kollabieren können diese Hüllen auch. Immerhin ist es nur der Plaste-Anteil, der die in Form hält.) |
Zitat:
Wenn du an den Nippel rankommst oder ne Schalterstellung einlegen kannst, in der du es tust, musst du halt den Nippel mitsamt dem Blumenstrauss, der dranhängt, rauspofeln, am besten das ausgefranste Ende vom Zug abschneiden, nen neuen einziehen und die Schaltung einstellen. Zitat:
Zitat:
|
Also heut mittag hätt ich ja gesagt 1:0 für tandem. Aber DER Konter war jetzt so gut, dass ich auf 2:1 für wurzl plädiere. :Cheese:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ist der Zwischenschritt über den Liner tatsächlich erforderlich? Bislang brauchte ich noch keine innenverlegten Züge zu wechseln, würde aber vermutlich versuchen, den alten Innenzug zu entfernen, einen neuen einzufädeln und dann die Außenhülle zur anderen Seite rauszuziehen, dann die neue Hülle am neuen Zug einzufädeln... Spricht da etwas gegen? Ich frage mal sicherheitshalber, bevor ich beim nächsten Wintercheck alles ruiniere... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.