![]() |
Zitat:
Ob ich das Tempo im Sommer, wenn ich ev. ein paar Radmarathons mache, hochziehe, weiß ich noch nicht. Eigentlich ist man bei den Radmarathons - zumindest bei denen, die mir gefallen, nicht wirklich viel in dem Bereich unterwegs, denn ich will die fahren, wo es nur laaange rauf und lange runter geht, da wäre dann eher Tempo- / SweetSpot-Training angesagt. Edit: Aso, du beziehst dich auf den Post vom Captain - hm, also ich würde da die GA1 Sachen schon so bei zumindest 60% machen. Nur 3-4h. Nicht jedes Mal, aber wenn nicht, dann gleich komplett die Regeneration in den Vordergrund stellen und 1h L1. Zitat:
Bei 135% schaffe ich aber wohl nicht viel mehr als 2 Intervalle... Bin im anaeroben Bereich ziemlich schwach. Für mich passt 125% als seeehr forderndes Ziel ganz gut. Ist das Training, wovor ich am meisten Schiss habe... Denke daher, dass es mir wohl gut tut. |
Soweit ich mich erinnere bist Du ja auch so eine KurzKurbelFahrerin?! Wie wirkt sich das bei Dir auf die Trittfrequenz bei den Einheiten aus? Sowohl GA, als auch wenn Du Druck machst?! Und: hat das bei Dir Einfluss auf die RekomZeit?
|
Zitat:
Jetzt wo ich meine Frequenz kenne, bin ich überrascht, wie hoch die ist. Vor ein paar Jahren hatte ich mal vorübergehend nen Sensor, da glaube ich lag ich im Flachen so bei 85rpm, also eher niedrig. Jetzt fahre ich im Flachen (sagen wir Grundlagentempo 60-75% FTP) eher um die 100rpm; über 110rpm erfordert Konzentration, aber unter 97rpm kommt mir im Flachen schon niedrig vor ;) . Es ist aber sicher nicht so, dass sich meine Frequenz aufgrund des Kurbeltauschs von 85 auf 100 gesteigert hat. Da ist der Hauptgrund sicher, dass ich ja vor 3 Jahren noch völliger Rennradfrischling war und sich da hoffentlich inzwischen doch auch etwas hinsichtlich Ökonomisierung der Trittbewegung getan hat und eine höhere Frequenz jetzt einfach besser flutscht. Trittfrequenz wenn ich "Druck" mache (was ich mir kaum so bezeichnen traue wenn du und Nik ewig bei >300W rumfährt :Cheese: ) - weiß ich nicht so genau, ich fahr meine Intervalle ja hauptsächlich bergauf, da ist die Frequenz nach oben tw. eingeschränkt und die Position ist ja auch etwas anders als im Flachen, würde sagen bei ner leichten Steigung 85-90rpm. Regenerationszeit - auch schwer zu sagen; wenn ich dann mal was richtig Steiles fahre, spüre ich es am nächsten Tag schon in den Beinen, aber das ist wohl nicht sooo ungewöhnlich... (und hat sicher auch nen guten Trainingseffekt). Interessanterweise hatte ich seit dem Umstieg auf die kürzere Kurbel weniger muskuläre "Zwickerlein" - vielleicht ist's aber auch nur die Jahreszeit (höhere Temperatur). Sorry, ich glaub die Antworten sind nicht sonderlich erhellend ;) . Ich hab's einfach nicht genau analysiert, ich fahr bzgl. Frequenz einfach wie es sich ergibt... (und versuche aber schon auch zu variieren - insbesondere nach der Erfahrung beim Glocknerkönig). |
Ist ja auch deutlich OT. Ich mach mal nen gesondertes Thema auf.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.