![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Für schwerere Athleten jenseits der 75kg würd ich mir den Ankauf der 2013 Zipp wegen der fehlenden Steifigkeit überlegen. Hier in den Bergen, bei eher schlechten Straßen gibt's damit echt viele Probleme.
Die Leute kommen regelmäßig zum Nachzentrieren in den Laden... Auf flachen Rennkursen + <75kg + gutem Strassenbelag aber natürlich und unbestritten superschneller LRS. Interessant das Zipp das Problem mit den steiferen LR 2014 zugibt und beseitigt. Wie weit bist du mit dem Gewicht runter, Arne? Nik |
Danke für Eure Hilfe. Ich habe jetzt nochmals nachgefragt: Das Hinterrad hat 20 Speichen, rechts wie links 2fach gekreuzt.
Damit liegt es bezüglich der Einspeichung zwischen den Modelljahren 2013 und 2014, vermutlich wegen der Powertap Nabe 2013: 20 Speichen, links radial, rechts 2fach 2014: 24 Speichen, rechts und links 2fach ("virtuell 3fach") Ich denke, ich werde es so nehmen. Grüße, :Blumen: Arne |
Arne, ich habe mein altes Zipp 808 mit Zipp Nabe auf Cycloopps Nabe, die mit der Wattmessung, mit doppelt gekreuzten Speichen auf beiden Seiten umgerüstet, weil mein neuer Teamrahmen nicht kompartibel zu meinem alten P2M- System gewesen ist. Läuft wie geschmiert und ist nun leichter als mein altes Zipp 808 + P2M
|
Zitat:
2013 bin ich dort mit 404 Alu-Clincher (also ohne FC) knapp 5.10h unterwegs gewesen. |
Zitat:
Wenn du übers Kopfsteinpflaster nicht einen harten Antritt im Wiegetritt planst, würde ich aus den mich bisher erreichten Erfahrungsberichten schließen, dass es kein Problem sein sollte. (Du merkst, dass ich sehr vorsichtig formuliere) Nik |
Danke für deine Antwort! :Blumen:
Hatte gedacht, eine Empfehlung von dir geht in Richtung '13er-Modell (bei den Vorgaben). Aber lieber so! Dann mache ich mir noch mal Gedanken, bis Montag... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.