![]() |
Zitat:
Schwimmen ist die technischste Disziplin beim Triathlon, das sollte man auf jeden Fall ausgeruht trainieren. Laufen kann man danach immer, wenn man kann und will. Zum Thema: 2 Einheiten direkt hintereinander, also Koppeltraining, ist sehr stark fordernd, aber es bringt was. Nur sollte man es nicht übertreiben, es sei denn man ist ein Profi. Mit 30 steckt man sowas locker weg, in meinem Alter ist das eher die Ausnahme.:Lachen2: Wer wars der auf Koppeltraining so schwört, ich glaube Dave Scott und der war ja nicht der Schlechteste!;) |
Ich sehe da nicht so das Problem! Ich bin oft zum Schwimmtraining gelaufen, geschwommen und habe dann wieder meine Laufschuhe angezogen um nach Hause zu laufen!
Sollte man aber mit Sicherheit nicht zu oft machen! Optimal wäre es wenn man morgens und Abend eine Einheit unter den Zeitplan bringt |
Zitat:
zum thema, 2 laufeinheiten in der woche mit lauf abc, sprints, steigerungen in ausgeruhten zustand sollten fix sein, gebnauso wie die schwimmeinheiten in ausgeruhten zustand. würde das mit 2 einheiten ohne lange pause nicht weiter machen, da leidet garantiert die technik, auch die psyche sowie physis wird rebelieren. |
Guter Laufstil?
Was ist ein guter Laufstil? Bin Schwimmerin und arbeite mich gerade ans Laufen heran. Bin früher auch schon mal meine 10km gelaufen, aber habe halt einfach drauflos gemacht. Gibt es da ein paar zentrale Dinge, die ich beachten sollte?
Gruß Luisa |
Zitat:
Er hat mir öfters nach Laufeinheiten auch mal Schwimmen aufgeschrieben mit dem Argument, das würde die Beine nach der Anstrengung vom Laufen lockern. Vorausgesetzt natürlich lockeres Schwimmen. Und natürlich ging es dabei mehr um aktive Regeneration - ähnlich auslaufen - statt wirklich gezieltem Schwimmtraining. Aber: es war wieder eine Einheit mehr im Wasser, besser als keine. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.