triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Das Ende der Laktattests? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=3107)

dude 19.03.2008 17:09

Danke, soweit war mir das klar.

Aber welche Berechtigung haben diese zwei Schwellen, wenn nicht Laktat sondern auslaufendes Kalcium der begrenzende Faktor der Ermuedung bist?

*JO* 19.03.2008 17:14

steht das auslaufende Kalcium dem evtl. in irgendeinem verhältnis zum Laktat ?

Quax 19.03.2008 17:16

Zitat:

Zitat von Hugo (Beitrag 78132)
@ quax

wie beurteilst du eigentlich das sich verbreitende vorgehen die tests aus den laboren raus auf die strecke zu verlagern und nicht mehr laktat und der gleichen zu messen sondern die direkt im wettkampf oder im training erbrachte leistung zur trainingssteuerung heranzuziehn?

Ich kann auf deine Frage nicht genau beantworten, da du nicht beschreibst welche Leistung wie gemessen werden soll. Allerdings bin ich auch ein Freund von sporadischen Messungen im normalen Training, um zum Beispiel die Trainingsintensität vor allem in Trainingslagersituationen oder in der Regenerationsphase zu überprüfen.
Falls du auf die Berechnung der Trainingsbereiche aufgrund von Wattmessungen meinst, bin ich sehr aufgeschlossen. Allerdings ist dafür ein hoher Aufwand nötig und eine gute Software als Basis unabdingbar.

Gruß
Jürgen

dude 19.03.2008 17:16

Zitat:

Zitat von *JO* (Beitrag 78145)
steht das auslaufende Kalcium dem evtl. in irgendeinem verhältnis zum Laktat ?

das ist eben die frage, die mE noch nicht geklaert wurde. ich vermute eine gewisse linearitaet, die die berechtigung fuer weitere laktattest geben wuerde.
etwaige abweichungen koennten dann vernachlaessigbar sein (da derartige test so oder so momentaufnahmen und labortests sind).

*JO* 19.03.2008 17:22

wenn tatsächlich ein zusammenhäng besteht wäre es zwar eine schöne erkenntnis. Aber hätte doch keine weiteren auswertungen auf die art der tests....

Quax 19.03.2008 17:22

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 78138)
Danke, soweit war mir das klar.

Aber welche Berechtigung haben diese zwei Schwellen, wenn nicht Laktat sondern auslaufendes Kalcium der begrenzende Faktor der Ermuedung bist?

Du hast mich nicht richtig verstanden, das Laktat gibt dir Rückschluß auf den Stoffwechsel der Muskelzelle und ist damit ein Indikator. Die "Ermüdung", die du mittels des Laktates messen kannst wird von vielen Faktoren beeinflußt, ob das jetzt Kohlenhydratmangel, kleine oder wenige Mitochondrien oder der hier unterstellte Calciumüberschuss ist, ist völlig egal.

dude 19.03.2008 17:23

richtig.

genau darum geht es mir seit dem ersten posting. ;)

Hugo 19.03.2008 17:26

Zitat:

Zitat von Quax (Beitrag 78146)
Ich kann auf deine Frage nicht genau beantworten, da du nicht beschreibst welche Leistung wie gemessen werden soll. Allerdings bin ich auch ein Freund von sporadischen Messungen im normalen Training, um zum Beispiel die Trainingsintensität vor allem in Trainingslagersituationen oder in der Regenerationsphase zu überprüfen.
Falls du auf die Berechnung der Trainingsbereiche aufgrund von Wattmessungen meinst, bin ich sehr aufgeschlossen. Allerdings ist dafür ein hoher Aufwand nötig und eine gute Software als Basis unabdingbar.

Gruß
Jürgen

hhmmm... im zuge der vrebreitung des ergomo wattmesssystems verbreitet sich auch so ein wenig das dokument mit dem namen "power based training" ich weiss nich genau obs auf der ergomo homepage zum download steht, habs nur auf der festplatte.

die wesentliche aussage darin ist dass man seine fitness am besten jeden abend mit der dazugehörigen software (bei ergomo wohl dabei) bestimmen soll. Gibt auch verschiedene "tests", CP20 und CP60 glaub ich, dann noch ein paar zum bestimmen des VO2max usw. usf.
die idee ist jetzt, wenn möglich auf einzelne "tests" zu verzichten und lieber leistungsdaten aus rennen, wie eben ezf. , kriterien etc. zur bestimmung der leistungsfähigkeit heranzuziehen und darauf aufbauend dann auch trainingsbereiche zu definiern.

die "schwelle" würde sich z.b. in der auswertung sehr einfach zeigen in dem man ne verteilungsfunktion der getretenen leistung anzeigen lässt die wohl näherungsweise gaußverteilt wäre im normalfall, zur höheren leistung jedoch stärker abfällt. die stelle des größten abfalls, also der größten negativen Steigung wäre die "schwelle"...
@jo
du hast doch n ergomo, hast du das dokument und weisst wos das gibt?

hier mal der link zu dem dokument
http://www.bicyclepowermeters.com/Er...ng_Deutsch.pdf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:53 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.