schmadde |
18.12.2006 11:35 |
Zitat:
Zitat von strwd
(Beitrag 6451)
Wenn man alles gut vorbereitet, ist das in der Regel kein Problem, Rückzugsstrategien sind auch sehr wichtig.
|
Seh ich auch so. Serverumstellungen sind auch eher nicht so kritisch, kann man meist auch "im Labor" nachstellen. Bei Netzumstellungen, vor allem in "gewachsenen" Umgebungen mit vielen verteilten Standorten ist das schon ein bisschen schwieriger. Lässt sich aber - gut vorbereitet - auch meist recht gut beherrschen.
Grade bei LAMP-Servern kann man so ein Upgrade noch recht schmerzlos durchführen, wenn man ein HA-Setup hat: gemeinsames Storage-Device für die Daten und zwei Server mit Heartbeat: erst einen davon Upgraden und dann Umschalten - selbst wenn was schiefgeht ist immer noch der alte Server da, Downtime im Bereich weniger Minuten. Blöd blos, wenn der Betreiber zu geizig war, ein externes RAID oder SAN anzuschaffen und man das mit Software simulieren muss. DRBD ist für einige meiner grauen Haare direkt verantwortlich :Kotz:
Darwin hab ich allerdings nur aufm Notbuch - für Server nehm ich lieber bewährte Technologie ;) Ich wünsche dem Admin jedenfalls viel Erfolg beim nächsten Versuch...
|