Klugschnacker |
25.09.2013 10:46 |
Zitat:
Zitat von longtrousers
(Beitrag 958916)
kann es sein dass durch die Lebenskilometer die Anzahl von Muskelzellen pro Muskel zunimmt?
|
Das ist umstritten. Für die sog. "Hyperplasie", also das Dickenwachstums des Muskels durch eine Vermehrung der Muskelzellen, gibt es noch keine überzeugenden Belege.
Zitat:
Zitat von longtrousers
(Beitrag 958916)
Es gibt Fettverbrennungstraining und Schnelligkeitstraining. Beeinflussen diese Arten von Training den Mitochondrienhaushalt unterschiedlich?
|
Falls "Schnelligkeitstraining" das aerobe Tempotraining von Triathleten meint, gilt folgendes: Fett und Kohlenhydrate werden beide in den Mitochondrien verbrannt. Auf der Ebene der Mitochondrien führen die unterschiedlichen Trainingsreize zu einer Zunahme der Gesamtmasse der Mitochondrien. Im Falle des extensiven Trainings eher zu einer Vergrößerung, im Falle des intensiven Trainings eher zu einer Vermehrung der Mitochondrien. Eine bedeutendere Rolle spielen die unterschiedlichen Enzyme (=Reaktionsbeschleuniger), die für die chemischen Vorgänge zuständig sind. Sie müssen für den jeweiligen Stoffwechselweg (Fett oder KH) erst gebildet werden. Beispiel: Wer immer nur langsam und unter KH-Mangel trainiert, verfügt über weniger Enzyme für die KH-Verbrennung; sie werden erst dann vermehrt, wenn sie gebraucht werden.
Falls "Schnelligkeitstraining" ein anaerobes Training sein soll: Das hat mit den Mitochondrien weniger zu tun, da die anaerobe Verbrennung nicht in den Mitochondrien stattfindet (sondern im Cytoplasma). Die Mitochondrien kommen nur indirekt ins Spiel, indem sie anfallendes Laktat verbrennen und verbrauchtes Glykogen nachproduzieren. Allerdings haben neuere Forschungen gezeigt, dass sich hochintensives Intervall Training (HIIT) auf die Mitochondrienmasse auswirkt.
Zitat:
Zitat von longtrousers
(Beitrag 958916)
Topleute wie Tim Stutzer oder Sebastian Kienle propagieren immer wieder, dass man um schnell zu werden auch schnell trainieren muss (Schnelle Intervalle auf dem Rad). Weiss die Sportwissenschaft schon warum?
|
Ja. Weil durch das schnelle aerobe Training alle metabolischen (die Energieversorgung betreffenden) und zuliefernden (die Sauerstoffversorgung betreffenden) Systeme der Muskelzelle unter Vollast laufen und intensives Training daher eine starken Trainingsreiz darstellt.
Grüße!
Arne
|