![]() |
Zitat:
|
Ich kann ja mal messen.
Dein Rennrad ist dir jedenfalls zu groß. |
Zitat:
|
Zitat:
Theoretisch kannst das machen. Praktisch hab ich regelmässig damit zu tun und du kannst ggf. wie 3-rad die Hütte zerlegen und alles wieder aufpäppeln, aber ich kann das Gestöhne meiner Kunden nimmer hören, wenn wiedermal n Umwerfer billiger erneuert als gangbar gemacht ist, n Laufrad getauscht werden muss, weil sich keine Speichennippel zum Zentrieren mehr drehen lassen oder n Bremsschenkel untrennbar mitm Cantisockel verbunden ist und damit das Leben des Rahmens (oder der Gabel) aufm Spiel steht. Dagegen steht bei deiner Sicht der Dinge die Frage im Raum: wennst eh schon 5Stunden aufm Rad sitzt, wo ist das Problem, das Ding anschliessend mitm Eimer Wasser abzuspülen, nachm Trocknen etwas zu putzen und schmieren und wieder etwas Imprägnierwachs aufzutragen? Auf die Viertelstunde kommts dann wirklich nicht an. Zitat:
Zitat:
Das Geschiss mit den Scheibenbremsen, egal ob hydraulisch oder seilzugbetätigt, geht mir derartig aufn Senkel, ich kanns nicht sagen. Zitat:
Das Gewicht ist doch eh am Rad, ob du nu nen Akku hinhängst oder nen Nabendynamo;- da spricht absolut nix dagegen, ne fest installierte Anlage, zumal im Gegensatz zu jeder Bremse völlig wartungsfrei, zu verwenden. Ausnahme: Nightride mitm MTB, wo man am liebsten ne Flutlichtanlage hat. Da will ich auch nen Supernova E3 triple nicht, egal wie die das drehn und wenden. 2300Lumen aus nem Beamer sind einfach ne andere Hausnummer. Für alles andere tuts der Nabendynamo. Fly IQ dazu an die Gabel, fertig. Funktioniert immer, muss nie geladen werden, geht notfalls automatisch an, wenns finster wird und aus, wenns hell wird. Bingo! Um die Ausgangsfrage zu tangieren: Alucrosser, schlanke Schutzbleche (35mm) von SKS, vorne hinten und hinten vorne ne Verlängerung aus nem alten Reifen oder sonstigem Gummilappen dran, 28 oder 32mm-Reifen (Marathon, CX-Comp, notfalls auch 4Season, wers slitchy mag), Mini-V mit durchgehenden Zügen, Felge: mei, keine Wissenschaft draus machen (gut iss was aerodynamisches, weil kein Dreck dran hängen bleiben kann;- CXP iss ja bereits gefallen), Kurbel mit Vierkantlager, vorne Shimanos DH-T670 (LX) oder DH-3N80 (ne Ecke leichter) undn BUMM Fly IQ ('alte' Variante ohne Tagfahrlicht und den Reflektor vom Cyo)(für mich immer noch das beste Licht, zumindest im legalen Bereich, ansonsten halt der oben erwähnte Supernova E3 triple), Smart Superflash Rücklicht und Kombipedale (irgendwann kommt der Tag, der kalt genug ist, dass man die Kältebrücke der Cleatverschraubung dankend eliminieren will und keine Radschuhe trägt). Fertig iss die Laube. BTW: im Magazinteil gibts seit knapp 30Jahren n Artikel von mir zum Thema 'Fahrrad winterfest machen'. |
Zitat:
Zitat:
Ich habe ausschließlich einen Crosser für alles und ich wäre froh, wenn ich dort mech. Scheiben hätte. Ich habe eine DA-LRS den ich jetzt quasi in die Tonne kloppen kann weil Ersatzfelgen mehr kosten als einen C80 Satz neu kaufen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich empfehle gerne mal ne Runde mit dem aktuellen MTB von Shangri-La. Aber da du ja auch noch immer Starrgabel favorisierst (damit kommt man auch überall runter), mach es wenig Sinn weiter über V-Brake ggü. mech. Scheibe zu diskutieren. Zitat:
BTW: gibt es den empfohlenen Nabendynamo auch mit Scheibenbremsaufnahme? Zitat:
|
Zitat:
Falls man wirklich längere Zeit im Dunklen auf Straßen fährt, wo auch Autos fahren, würde ich lichtmäßig noch aufrüsten, z.B. mit einer leichten Reflektorweste und einem zweiten Rücklicht. Ein Autofahrer, der mit beschlagenen Scheiben in die Scheinwerfer des entgegenkommenden Autoverkehrs blinzelt, übersieht Dich sonst sehr leicht. Grüße, Arne P.S.: Bei mehrstündigen Fahrten durch die Dunkelheit bei Mistwetter würde ich depressiv. |
Zitat:
Natürlich haste an ner Felge auch Verschleiss. Aber ne Felge fürn Zwanni plus Umspeichen eine Stunde kostet etwa das Gleiche wie drei Sätze Bremsbeläge. Und da bin ich, unabhängig von dem sonstigen Geschiss, dass in der breiten Masse mit Scheibenbremsen auftritt, der Meinung, dass dreimal Bremsklötze schneller durch sind als ne Felge. Plus: entweder, man kann es selber, dann stehen 20Öre zu 60, oder man musses in der Werkstatt machen lassen, und da kostet der Belagwechsel, wenn die Bremsen richtig saubergemacht und gewartet werden dabei, auch richtig Asche. Zitat:
Zitat:
Nur ist das in Bezug auf die Realität nicht die breite Masse. Die ärgert sich nämlich grün und blau, und zwar nicht über Pillepalle wie Nachstellen im Modder. Dafür hab ich nen Einsteller an den Zusatzbremshebeln oder der Pipe. Mir gehts ja nicht aufn Senkel, weil ich mit meinen nicht klarkommen würde (eher im gegenteil), sondern weil in der Werkstatt s Geschiss von V-Brakes gegenüber Scheibenbremsen nahezu nicht vorhanden ist. Zitat:
Nur sind von Shimano nahezu alle (ausser dem ganz einfachen und sackschweren DH3N20) nur mit Centerlock erhältlich und nicht mit 6Loch. SON gibts wahlweise mit Centerlock oder 6Loch und auch für 15mm Steckachse, Shutter-Precision (baugleich mit dem Supernova Infinity S) legt in Sachen Steckachse jetzt im Herbst nach. Offiziell für die harte Gangart freigegeben ist meines Wissens allerdings kein Nabendynamo, ich hab am Marin nu den SON28 Disc, nachdemse mir hinter vorgehaltener Hand geflüstert haben, dass dies auch kein Problem darstellen dürfte. Zitat:
Mir reichts jetzt und ich werd das Teil mit neuen Batterien bestücken und mit Silikondichtkleber (Omnivisc 2005) zur originalen Dichtung zukleben. Parallel dazu werd ich mal den Smart Megaflash-Netzhautbrenner ausprobieren;- der muss noch krasser sein. Ich hab immer ein Licht davon am Rad und ein zweites im Blinkmodus am Rucksack. Vorne entweder Nabendynamo/Fly IQ oder den Sonplas Burner mit 2000Lumen, Speichenreflektorstäbchen in fast allen Rädern, die für Haupteinsatz auf der Strasse dienen, Pedalreflektoren nur an der Hälfte davon, Warnweste trag ich nur, wenn ich nicht mit Rucksack fahr, der sie nach hinten eh verdeckt. An Rucksack und Softshell-Joppe iss eh noch einiges an Reflektorkram, an den meisten Radschuhen auch. Dazu hab ich dann noch ne Reserveleuchte für vorne dabei (hilft auch im Defektfall beim Reparieren) und schau ab und zu nach, ob hinten noch alles brennt. |
Zitat:
Zitat:
Komme ich vom MTB so putze ich die Tauchrohre ( nennt man doch so oder? ) und die Kette mit einem Lappen ab. Lass das Rad im Keller stehen und das war es. Beim nächsten mal lass ich das Rad vor der fahrt mal aus einem halben Meter aufdoppen und der Dreck fliegt ab. Was nicht abfliegt bleibt halt dran. Einmal im Monat nehme ich nach dem aufdoppen einen Handfeger und fege alles ab. und höchstens zwei mal im Jahr wir es geputzt aber nur um zusehen ob alles ok ist. Dieses mach ich schon seit 6 Jahren so und das Rad hatte und hat nix, rein gar nix. Also es geht schon. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.