![]() |
Zitat:
Wenn ich von einer Halbdistanz auf IM hochrechne, hab ich bei der HD doch auch Prügeleien? Oder dauern die Prügeleien bei der IM doppel so lang? Wenn ja warum? |
Zitat:
selbstverständlich, selbstverständlich. ich hatte einen allgemeinen im-factor hinsichtlich folgender distanzen - sprintdistanz, jedermanndistanz, volksdistanz - kurszdistanz, olympische distanz - mitteldistanz, half-ironman - langdistanz - ironmandistanz und - trainingsdistanzen geschätzt. selbstverständlich müsste man selbigen, nennen wir ihn im-factor (gen) (1), auf die entsprechenden distanzen anpassen. Trimichi (1) gen für engl. general |
Zitat:
Es gibt Rechenwerte, wie die sich Geschwindigkeit auf langen Strecken entwickelt: Ein Weltklasseschwimmer schwimmt auf 50m z.B. 2.44m/s. Auf 400 1.86, auf 1900 1.75, auf 2.000 1.74 und auf 3800 1.7m/s., d.h. in dem Fall z.B., dass man auf 1.900 schon fast seine LD-Geschwindigkeit schwimmt. Dies habe ich prozentual auf andere Zeiten umgerechnet. An ein paar Stellen habe ich diese Rechenwerte durch Erfahrungswerte leicht angepasst (durch Rundung). |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wer völlig danaben liegt, der hat vermutlich falsche Vergleichswerte (Streckenlängen) oder große Defizite auf kurzen oder langen Strecken. |
Zitat:
Eben ist gibt ja Leute (OD,MD) die Schwimmen im Training nur bis zu 2000m. Dass die dann abkacken wenn sie 3.8km schwimmen ist klar. Wenn man aber "richtig" 1.15-1.30h trainiert dann hat man wie gesagt 3-4 km runter und dann schafft man auch die 3.8km fast so schnell wie die 1.9. Von daher funkionieren solche Tabelle natürlich immer nur wenn man es drauf hat. :Huhu: |
Zitat:
|
Einfach ausprobieren
Unter 500m schaff ich es noch leicht schneller zu schwimmen, alles darüber ist bei mir Dauerschwimmtempo und ziemlich konstant. Etwa ab 2km verlier ich dann 5-10 Sekunden pro 500m weil die Kraft langsam nachlässt.
Wenn der Wettkampf nicht grade morgen ist dann schwimmst du die Strecke am besten mal im Becken und misst alle 500m mal die Zwischenzeiten. Da siehts du einerseits wie gut du die Strecke schaffst, wie schnell du bist, andererseits auch ob die Zwischenzeiten gegen Ende immer länger werden oder ob dein Tempo halbwegs konstant ist. Beim Wettkampf kommen dann noch andere Faktoren wie Optimallinie, Wasserschatten, Neopren und Gerangel dazu. Bei mir ist es meist so dass negativen Einflüsse und die Positiven sich einigermassen aufheben. Das was der Neo mich schneller macht schwimm ich dafür Kurven und lass mich verprügeln. So kommt am Wettkampf meist das raus was ich anhand des Trainings etwa erwartet hatte. Bisher hatte ich aber auch immer Glück und konnte meine Freiwasserwettkämpfe im Neo schwimmen :Cheese: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.