triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Gibt es eine Lebensdauer von Alu Bikes? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28266)

tandem65 22.05.2013 18:57

Hi wieczorek,

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 904899)
Rahmen aus Alu werden meist zunächst mal weich und fahren sich irgendwie komisch. Das ist schleichend und der Besitzer merkt es deshalb nicht. Irgendwann reisst die schwächste Stelle.

hast Du Quellen/Belege für diese Aussage? Wieviel % Steifigkeit verliert so ein Rahmen bevor er reisst?

wieczorek 22.05.2013 20:16

der Rahmen verliert 1.234% pro 1.000km bei 0% Steigung und 35% relative Luftfeuchte ohne Salzgehalt...

man was für ne Frage, ausgerechnet von dir...

es gibt verschiedenste Alu Legierungen, jede wird anders altern. Du wirst Leute finden, die dir erzählen, das ihre 20Jahre alten Aluböcke noch super fahren. Andere werden dir sagen, das sie nur 4 Jahre gebraucht haben, um einen Alurahmen weich zu treten.

Meine Erfahrung aus einer Firma bei der ich mal gearbeitet habe: leichte Scandium Legierungen altern sehr schnell. Meist rund ums Tretlager am stärksten, deshalb stimmt der Spruch mit dem Weichtreten ja auch. Irgenwann wird der Rahmen "untenrum" wabbelig und kurz darauf findest du erste Haarrisse rund um die Schweissnähte am BB Gehäuse.
In meiner eigenen Erfahrung hat es 5 Jahre und nur den Weg zur Arbeit gebraucht, das plötzlich bei jedem starken Treten der Umwerfer am Kettenblatt gestriffen hat.

Gebrochene Lenker aus dünnwandigem Alu habe ich zuhauf gesehen, allerdings immer nur an MTB...

sybenwurz 22.05.2013 20:48

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 904863)

Breite Reifen gibts in 571 nicht,...

Jepp, so siehts aus.

Um das Thema weiterzuspinnen: es gibt (Rennrad-)Bremsen mit längerem Schenkelmass, mit denen man die Pi mal Daumen 6mm einer 559mm-Felge egenüber ner 571mm-Felge eventuell ausgleichen kann.
Ich würde es aber dem alten Principia nicht noch antun, den Hinterbau aufzwängen zu wollen, sondern einfach ne Rennradnabe mit ner MTB-Felge einspeichen und fertig.
Falls du in der Art was planen solltest, gib bescheid, ich hab da aus vielen Versuchen einiges Material neu oder neuwertig rumliegen.

Ach ja und noch was: natürlich hat ne Aluminiumkonstruktion ne einberechnete Lebensdauer.
In der Luftfahrt ist die sehr genau bekannt;- da wird eben alles turnusmässig erneuert, bei Fahrradbauteilen (ausser Lenker, teils auch Vorbauten und Sattelstützen) wird die aber absolut gar nicht kommuniziert.
Bei nem (alten) Principia würd ich aber sagen, iss das eh nur von theoretischem Interesse, denn sowas gibt man nimmer her.
(Ausser natürlich, es würde mir passen und der Preis wär low, weil der Rahmen voll durch iss...:Cheese: )

tandem65 22.05.2013 20:59

Hi wieczorek,

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 904950)
man was für ne Frage, ausgerechnet von dir...

sorry ich habe nicht gut zitiert. Das Alu reisst will ich nicht in Frage stellen.
Ich habe Probleme mit dem weichtreten. Ich verstehe aber nun daß Du die kurze Phase des Restbruches meinst.
Wenn Du die Rohre selbst, oder den Restrohrverbund vermisst werden da kaum Unterschiede zu neuen Rohren messbar sein. Ich habe jedenfalls noch nichts dazu gefunden daß sich das E-Modul über die große Länge der Rohre nennenswert ändert. Das ist es was ich unter weichtreten verstehen würde.:Blumen:

wieczorek 22.05.2013 22:11

Die Rahmen reissen eigentlich alle früher oder später direkt neben der Schweissnaht. Zumindes wenn kein Unfall die Krafteinflüsse ändert.

Ob das weiche Gefühl auf den letzten 10 / 100 / 1000 oder 10.000 km kommt kann ich nicht beurteilen. Bei meinem Rahmen kam es schleichend und ohne das Umwerferstreifen hätte ich es nicht gemerkt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.