![]() |
ne ein Cervelo, bei mir handelt sichs aber ehr um 3-5 cm, mir tun nach jeder Ausfahrt die Knie weh und rumärgern tu ich mich auch die gane Zeit, macht wenig Spaß muss ich sagen.
|
Zitat:
Bei meinem zweiten Carbonrahmen hatte sich mal in den 90ern wenige Tage vor einem Bundesligarennen die eingeklebte Alu-Hülse, die die Sattelstütze hält, gelöst und ich habe es vom Hersteller persönlich in Tutzing reparieren lassen. Der hatte dann die Sattelstütze zu früh wieder eingesetzt...;) Das hält seitdem derartig bombenfest, dass ich schon vor 10 Jahren die Klemmschelle abgefräst habe (Gewichtstuning) und mit dem Rahmen auch heute noch unterwegs bin. |
P Serie oder S Serie?
Bei meinem P2 hatte ich das auch:-( Ich habe dann einen alten Schlauch zerschnitten und ein kleines Stück mit der Stütze ins Sattelrohr geschoben und mit Drehmoment max. angezogen, hält. Ralf Zitat:
|
Zitat:
Bei meinem selbst importierten Aerorahmen aus China passt alles. Und das für 850€ gesamt. Sogar die Lackqualität. Da hatte Cervelo ja auch seine Probleme. Die Cervelos, die ich aufbauen durfte, unterschieden sich qualitativ nicht von einem normalen Chinarahmen. Einfach weils halt auch nur ein Chinarahmen ist. Im Endeffekt zahlt man die 3000€ extra für die Formgebung die einem vielleicht eine Minute in einem Ironman bringt. Wenn überhaupt... |
der Rahmen ist ja gebraucht, der Vorbesitzer (Händler) meinte aber, dass es bei hm nie vorgekommen sei ;) Das nervt schon gewaltig und auf die Knie gehts auch noch :-/
|
Oder einfach mal ein dünnes Klebeband (Tesa) um die Stattelstütze machen, damit die leicht dicker wird? Soviel Lagen wie man halt braucht.
|
Zitat:
Irgendwelche schlecht untergelegten Klebebänder oder Gummis könnten zu ungleichmäßiger Belastung und Bruch führen. |
Zitat:
lg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.