![]() |
Fahre auch den Fulcrum 7 und den Zero, und montiere alle Conti und Schwalbe Gummis ohne Werkzeuge/Hilfsmittel. Und das schon immer. Zum Runternehmen des Mantels brauche ich einen Reifenheber, nicht wie bei dem Vorgänger Mavic zwei.
Alles in allem zwei Top LRS. Nur die Plattfüsse dieses jahr machen mir sorgen 100% mehr als in den letzten vier Jahren zusammen, nämlich deren zwei. Liegt aber wohl kaum am LRS sondern an derm Mistwinter inkl dem vielen Spilt auf der Strasse. Gruß ausm Norden |
Scheint dann ja eher ein bedauerlicher Einzelfall mit den Montagproblemen zu sein. Hoffentlich bleibt es einer, wenn ich meinen Satz bekomme ;).
|
lieber Fulcrum als DT Swiss...
ich habe weder bei Fulcrum, noch bei DT noch bei MAVIC in den letzten Jahren einmal ein Problem gehabt, die Gummis zu montieren. Die letzten Reifen die wirklich schwer gingen waren ne Fehlkonstruktion von Vittria und wurden zurück gerufen. ZIPP mit Alubremsflanken lassen sich recht schwer montieren, geht aber auch. klebt mal 29Zoll Schlauchreifen für MTB ihr Jammerlappen...!!!:Nee: |
Ich wollte mir auch die Fulcrum Racing 5 holen, da ich vorhabe viele weite Strecken zu fahren wo ich oft wochenlang unterwegs bin. Mir sagte einer, der Downhill MTBiken macht, dass Fulcrum recht unverwüstlich sind.
Meine größte Sorge auf einer längeren Strecke ist irgendwo einen Speichenbruch zu bekommen und nicht weiter zu kommen. Angeblich soll das beim Fulcrum recht unwahrscheinlich sein. Klar, kann man immer einen Speichenbruch bekommen, aber ich hatte noch nie einen. Ich will nur die Wahrscheinlichkeit noch mehr minimieren, gerade wenn ich unterwegs bin. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hab gestern nen Satz Racing 1 montiert (die Conti GP4000S btw. ohne Werkzeug aufgezogen, wenn man die Luftpumpe nicht als solches wertet), da könnten auch die Speichen auf der Antriebsseite, je nach Kassette, dank Hammerkopf zu wechseln sein, ohne dass man die Kassette abnehmen muss. Dafür braucht man halt ein Werkzeug, um die Nippel in die Felgen (die ein geschlossenes Felgenbett haben) einzufädeln. Wie das nu beim Racing 5 genau ist, bzw. ob es da genauso aussieht, weiss ich auswendig nicht. Aber: um weite Reisen mitm Renner zu machen und möglichst nix mitzunehmen, würde ich n paar geile Naben nehmen, 32 Speichen je Laufrad und ne haltbare Felge, und damit was handgespeichtes stricken. 292er und 294er Speichen (oder 290/292) sollten in jeder Fahrradwerkstatt vorhanden sein. Und selbst, wenn eine reissen sollte (was bei nem vernünftigen Laufrad aber nicht der Fall sein wird), spannt man die danebenliegenden vorübergehend etwas strammer und fährt damit erstmal weiter. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.