![]() |
Nein, das wäre kein Schritt zu mehr Ehrlichkeit, sondern nur eine Kapitulation vor den Betrügern.
Wir wollen ja auch nicht das Windschattenfahren auf der Langdistanz legalisieren, nur weil es haufenweise Athleten gibt, die sich nicht daran halten. Diese Legalisierungsdiskussionen sind was für Leute, die zu faul sind, über Problemlösungen nachzudenken. By the way, wie sollte das praktisch mit der Dopingfreigabe funktionieren, wenn man bedenkt, dass Profi-Sport ja immer auch einen breiten Unterbau hat. Werden PID's dann auch in den Jugendklassen legalisiert??und wenn nein, wie soll man das dann einem 20jährigem immerhin ja volljahrigem Junior erklären, dass er (noch) nicht einwerfen darf, was sein 21jähriger Spezi in aller Öffentlichkeit darf? Und bei 16jährigen Olympioniken im Schwimmen oder Turnen müssen dann die Eltern als Erziehungsberechtigte unterschreiben, dass der Trainer ihre Kids straflos mit Anabolika füttern darf? Von einem Universitätsprofessor für Ethik hätte ich erwartet, dass er gerade solche Fragen auch mal stellt und zu Ende denkt, bevor er sich mit den von Dude geposteten Zitaten in die Öffentlichkeit drängelt. |
@HaFu: "practical ethics" - wohl ein agent provocateur - das hat Danksta scharfsinnig erkannt.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie - der Sport geht dann vor die Hunde? Glaube ich nicht. Ist er bisher auch nicht. |
Geb' dir recht Drullse, dass es manchmal und in manchen Sportarten ein Kampf gegen Windmühlen ist, aber solange es noch saubere Spitzensportler gibt (und die gibt es zum Glück noch in jeder Sportart) lohnt sich der Kampf, schon des Schutzes dieser Sportler wegen (und seien sie noch so wenige).
Und ich halte den Kampf auch nicht für so uneffektiv. In der Leichtathletik werden z.B. bei den Frauen schon seit mehr als 10 jahren praktisch keine Weltrekorde mehr in den Lauf- und in den Wurfdisziplinen aufgestellt. Das ist für mich kein Beweis, dass alle sauber sind, aber doch ein deutliches Zeichen dass nicht mehr so ungehemmt geschluckt wird wie in den 80ern und 90ern. Oder beim Radsport: die Tatsache, dass das blutdoping so eine (unerfreuliche) Renaissance erlebt hat ist doch auch ein deutlicher Beleg für die Wirksamkeit und den Abschreckungseffekt der Epo-Tests. Ich bin von Natur aus eher Optimist und für mich ist beim Antidopingkampf das Glas eher halb voll |
Zitat:
Doping von Minderjährigen ist ja wegen der Nebenwirkungen der Dopingmittel Körperverletzung und fällt unters Strafrecht Allein der Gedanke, dass irgendein dahergelaufener Trainer meine Kids nach dem Training mit Hormonpillen füttern könnte...gruselig. |
Zitat:
;) |
Bei der Freigabe von Doping würde meiner Meinung nach die geringste Hoffung jedes ehrlichen Sportlers im Keim erstickt.
Ich denke ab dem Zeitpunkt würde ehrlicher Sport selbst im Amateuerbereich seltenheitswert haben. Bin also 100 % dagegen |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.