![]() |
Und ich fahr nach der Tacx Flow durchschnittlich 100 Watt ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wenn die Flow einigermaßen konstante Werte liefert (z.B. gleiche Watt für bestimmte Geschwindigkeiten bei gleichem Reifendruck), würde ich an Deiner Stelle für das Rollentraining nochmal selber nen Test fahren (z.B. der hier oft zitierte 20min Test nach Hunter Allen) und daraus für die Rolle Wattbereiche ableiten. |
Zitat:
http://www.rad-finisher.de/?page_id=105 |
Hat man hier schon anderes gelesen, aber ich bin jetzt zu faul zum suchen. Eigene Erfahrung mit dem Flow hab ich aber nicht, muss ich zugeben. Allein aber, dass die Rolle um Längen weniger kostet als echte Messtechnik, ließe mich aber schon etwas an der Genauigkeit zweifeln.
Edit: in Deinem Link steht auch geschrieben, man müsse für genaue Werte die richtige Widerstandsstufe einstellen. 250W Stufe 3, 400W Stufe 9. also 6 Stufen Unterschied für eine Bandbreite von 150W? Variation des Widerstands über die Schaltung bei fixer Stufe kannst dann wohl vergessen... |
"nachm Mond" finde ich halt übertrieben.
aber das nützt dem TE nix. :Cheese: |
Ich hab auch ne Flow und halt ein P2M
Die Leistung ist manchmal gleich. Es hängt von der TF und der Leistung ab. Je höher die TF und die Leistung, desto mehr zeigt die Flow an. Bei 330W und 95er TF beim P2m sind es 370-380W bei der Flow. Bei 330W und 60er TF zeigt meine Flow 20W weniger an. Also wenn man der Flow ordentlich trainieren will, dann liegt man je nach dem bis zu 15% daneben. Und das ist ne Menge. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.