triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Marathontempo bei der Langdistanz (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26408)

trisportimi 26.12.2012 19:56

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 849752)
du trainierst selbstverständlich auf die schnelle solomarathonpace.

ha, den Begirff suchte ich "Solo" , nicht "Single":o
Leuchtet mir ein, dass man darauf trainiert, warum was verschenken, wenn das Potential da ist.
Für den Wettkampf selbst bin ich sehr gespannt, wie sich das anfühlen wird!

wieczorek 26.12.2012 20:17

man darf auch in der Vorbereitung für eine IM Distanz gern mal einen Marathon rennen. Wenn du im Sommer zum Beispiel in Frankfurt starten willst, dann kann man da im Frühling locker mal ein Marathönchen rennen. Nicht übertreiben, aber ruhig mal ein realistisches hohes Ziel setzen. Im Winter dann auf das Lauftraining konzentrieren und viel schwimmen und dann nach dem Marathon nur noch Rad und Koppelläufe, das klappt super...

aims 26.12.2012 21:07

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 849768)
man darf auch in der Vorbereitung für eine IM Distanz gern mal einen Marathon rennen. Wenn du im Sommer zum Beispiel in Frankfurt starten willst, dann kann man da im Frühling locker mal ein Marathönchen rennen. Nicht übertreiben, aber ruhig mal ein realistisches hohes Ziel setzen.

Ja, das kann man machen ist aber auch gefährlich. Ich habe in der letzten Saison auch meine erste LD gemacht und hatte auch vor im Frühling einen Solo-M zu laufen. Nachdem ich habe etwas übermotiviert den Laufumfang gesteigert habe habe ich mir ein Schienbeinkantsyndrom eingefangen und den Frühjahrsmarathon ganz schnell wieder aus meinen Plan gestrichen. Die LD hat auch sehr gut ohne den Solo-M geklappt. Im Herbst nach der LD habe ich dann doch noch einen Marathon gelaufen und dannach 4 Wochen wegen Sehenentzündung pausiert.

Lange Rede kurzer Sinn. Ja, kann man machen dann aber deutlich langsamer als man Solo-M laufen könnte.

Viel Spaß bei der Vorbereitung und vorallem eine verletzungsfreie Vorbereitungszeit.

trisportimi 26.12.2012 21:40

Zitat:

Zitat von aims (Beitrag 849779)

Lange Rede kurzer Sinn. Ja, kann man machen dann aber deutlich langsamer als man Solo-M laufen könnte.

Viel Spaß bei der Vorbereitung und vorallem eine verletzungsfreie Vorbereitungszeit.

Danke !
Ich hatte ursprünglich, ebenfalls übermotiviert, den Frankfurt M 2012 und den Hamburg M 2013 auf dem Plan, beides gestrichen und werde mich nur auf die LD konzentrieren und die OD und MD als Trainingswettkämpfe nutzen.

werner 26.12.2012 22:10

Ich habe es bisher so gehalten, das ich in der LD Vorbereitng bei den langen Läufen das angepeilte LD Tempo (5Min/Km) gelaufen bin. Das entspricht dann oberem Ga1. Auf Intervalle habe ich komplett verzichtet, Auch der wöchentliche Umfang lag deutlich unter dem für einen Solo Marathon.

Die Überlegung dahinter:
1. Ich möchte das LD Tempo ökonomisieren, nicht das höhere Solo Marathontempo
2. Das Lauftraining ist bei geringerem Tempo weniger belastend und erlaubt mir entsprechend höhere Belastung beim Radfahren
3. Für das Laufen bei der LD ist wichtiger als alles Andere, in welchem Zustand man von Rad steigt. Daher keinen Solomarathon in der Vorbereitung sondern radfahren, radfahren, radfahren...

Dieda 26.12.2012 22:35

Was das Radfahren angeht, geb ich werner vollkommen Recht.
Die orthopädische Lauf-Vorbereitung für eine LD im Sommer mach ich bis März, dann Läufe nur noch kurz und hart, selten über 15km.

Damit kam ich am besten klar.

Ich würde also nicht langsamer trainieren. Koppelläufe helfen eh am besten und im WK ist eh alles anders :Lachen2:

trisportimi 27.12.2012 06:58

Vielen Dank für die bisher zahl- und aufschlussreichen Antworten!

Wie meistens gibt es wohl auch hier viele Wege, die zum Ziel führen. Da es meine erste Langdistanz sein wird, gilt es erstmal anzukommen. Ich denke, dass ich im Laufe der Vorbereitung ein Gefühl dafür entwickeln werde, welches der für mich richtige Weg ist.:)

Kruemel 27.12.2012 08:20

Zitat:

Zitat von trisportimi (Beitrag 849727)
Aus Arnes Beitrag kenne ich die Faustformel, mit deren Hilfe man die Single Marathon Zeit auf einen Marathon innerhalb der Langdistanz hochrechnen kann, man muss ca 30-45 Min draufrechnen.

Mit welcher Strategie (welches MRT) trainiert man für die Langdistanz und mit welchem MRT geht man in den Wettkampf? Trainiert man auf die Single Marathon Zeit und läuft bei der Langdistanz die der 30-45 längeren Zeit entsprechende Pace oder ergibt sich die langsamere Pace automatisch wenn man vom Rad steigt? Oder trainiert man die langen Läufe grundsätzlich im langsameren Langdistanz MRT und startet mit dieser Pace beim Wettkampf ?:Gruebeln:

Noch ein Hinweis zum Training. Auch beim Training läuft man die längeren Läufe im IM Renntempo bzw. evtl. sogar etwas langsamer.
Wenn du irendwann locker 2h - 2:30 laufen kannst ohne völlig erschöpft zu sein dann ist das -10Sekunden ungefähr die Zeit die du anstreben kannst.
Ist ernüchternd aber leider meist die Wahrheit :Cheese:

Eine andere Faustformel die bei mir sehr gut passt ist Solo 10er Pace (min/km) + 1min.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:12 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.